zum Hauptinhalt

Mangelnden Anspruch kann man dem Theater an der Parkaue nicht nachsagen. Walter Benjamin für Grundschüler, dramatische Chaostheorie für Erstklässler: Die Lichtenberger Kinder- und Jugendbühne traut ihren Zuschauern im Zweifelsfall lieber ein bisschen mehr zu als zu wenig.

Von Christine Wahl

Berlin - Das politische System in Deutschland geht noch immer von der falschen Annahme aus, dass Partner in einer Paarbeziehung stets gemeinsame Interessen verfolgen. Zu diesem Schluss kommen zumindest zwei Hamburger Wirtschaftswissenschaftlerinnen, die im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Entscheidungsprozesse untersucht haben.

Von Hans Monath

Der kleine Aufschwung der Eisbären verläuft parallel zum Aufschwung ihrer ersten Sturmreihe.

Von Claus Vetter

Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) hat am Montag sechs Wissenschaftler aus Berlin und Brandenburg mit dem VBKI-Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

Erst sperrten ihn die Nazis ein, dann wurde er von den Sowjets inhaftiert und kam dabei ums Leben: Mit einer Gedenkveranstaltung wird am Freitag im einstigen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen an den ersten Nachkriegskommandanten der Berliner Schutzpolizei, Karl Heinrich, erinnert. Der Sozialdemokrat starb am 3.

Der Deutsche Aktienindex hat sich am Montag zunächst erneut über die Marke von 9000 Punkten geschoben. Konjunkturdaten aus den USA bewegten den Markt jedoch kaum und so fiel der deutsche Leitindex bis zum Handelsschluss um 0,1 Prozent auf 8978 Punkten zurück.

Berlin - Am Dienstag entscheidet sich, wo die Lampedusa-Flüchtlinge vom Oranienplatz in den Wintermonaten eine feste Bleibe finden. Die Kreuzberger Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) bevorzugt ein einstiges Jugendhostel in der Franz-Künstler-Straße.

Ehe sich die Meinung wieder ändert: Es ist vollkommen richtig, dass sich die mutmaßlichen Koalitionäre erst über Inhalte und danach übers Personal einig werden wollen! Alles andere würde erstens beim jeweiligen Parteivolk Unwillen hervorrufen, besonders bei den Genossen.

August 1990:Im Einigungsvertrag wird eine Grundgesetzregelung zur vereinfachten Neugliederung der Region Berlin-Brandenburg empfohlen. Februar 1991: Die CDU/SPD-Koalition in Berlin bekennt sich zur Länderfusion Februar 1992: Eine gemeinsame Regierungskommission zur Länderehe nimmt die Arbeit auf.

Berlin - Wie ostdeutsch sind wir noch? Das fragen sich gerade jüngere Menschen, die in den nicht mehr neuen Bundesländern oder Ost-Berlin geboren worden sind und sich in Foren wie dem Netzwerk „3te Generation Ost“ zusammengeschlossen haben.

Trotz der extrem niedrigen Zinsen häufen die Menschen in Deutschland immer größere Geldvermögen an. Zum Ende des zweiten Quartals kletterte das Vermögen der privaten Haushalte in Form von Bargeld, Wertpapieren, Bankeinlagen oder Ansprüchen gegenüber Versicherungen zum Vorquartal um 23 Milliarden Euro oder 0,5 Prozent auf den Rekordwert von 5 027 Milliarden Euro, wie die Deutsche Bundesbank am Montag in Frankfurt mitteilte.

Was soll das? Trainer Dagur Sigurdsson war zuletzt selten einverstanden mit den Leistungen der Schiedsrichter. Vor allem in den Spitzenspielen fühlte er sich benachteiligt.Foto: dpa

Wie zuvor gegen Flensburg sowie die Rhein-Neckar-Löwen schenkten die Füchse gegen den HSV Hamburg die Füchse Berlin unnötig Punkte her. Trotz des guten Saisonauftakts scheint die Mannschaft noch nicht reif genug zu sein, wenngleich Trainer Dagur Sigurdsson das anders sieht.

Von Christoph Dach
Verdeckt: Der Ort des Unfalls auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking wird von Arbeitern und Polizisten abgesperrt. Auf dem Tiananmen-Platz hatten Sicherheitskräfte im Juni 1989 ein Massaker an friedlichen Demonstranten verübt. Foto: Ed Jones/AFP

Bei einem Autounfall am Tiananmen-Platz in Peking sterben fünf Menschen. War es ein Anschlag?

Von Benedikt Voigt

Bei Gingersboat soll jeder etwas Besonderes finden. Zum Beispiel Taschen, die sonst keiner hat.

Von Maris Hubschmid
Protest gegen Vereinte Nationen. In Den Haag gingen mehrere hundert Menschen für den "Zwarte Piet" auf die Straße.

Mehr als zwei Millionen Menschen unterstützen eine Facebook-Petition für den "Zwarte Piet". Die Figur ist die niederländische Version des Knecht Ruprecht. Bei UN-Experten ist sie nicht wohl gelitten, weil sie ein rassistisches Bild von Menschen afrikanischer Herkunft vermittele.

Von Rolf Brockschmidt
Es macht wieder Spaß, Herthas Profis beim Fußball zuzusehen.

Nach zehn Spieltagen hat Hertha 15 von 30 möglichen Punkten geholt. Das aber nicht nur mit destruktivem Fußball, sondern oft überzeugend und - wie Michael Rosentritt in seinem Kommentar schreibt - bisweilen sogar kühn.

Von Michael Rosentritt

Der frühere Ministerpräsident Manfred Stolpe widerspricht seinem amtierenden Kollegen Dietmar Woidke und fordert sogar Rechtspflicht zur engen Kooperation.

Von Thorsten Metzner