zum Hauptinhalt

Alba Berlin wahrt durch eine knappe Niederlage bei Spirou Charleroi die Chance auf die Europaliga-Qualifikation. Wenn der Belgische Meister im Rückspiel am Sonntag in Berlin antritt, muss Alba mit mindestens fünf Punkten gewinnen.

Der Weiterbau der Stadtautobahn hatte das Bündnis von SPD und Linken an den Rand der Krise gebracht – die ist jetzt entschärft. Die Opposition spricht von einer "Ohrfeige für Wowereit".

Von
  • Sigrid Kneist
  • Lars von Törne
Janina Maultzsch.

Janina Maultzsch ist Professorin am Institut für Festkörperphysik der Technischen Universität Berlin. Sie forscht an Graphen und Nanoröhren aus Kohlenstoff und erklärt im Interview, wozu Graphen nütze ist.

Goldener Herbst. Die Preisträger Andre Geim und Konstantin Novoselov auf dem Gelände ihrer Universität in Manchester.

Leicht, stark, elastisch - ein Material revolutioniert die Nanotechnik. Mit simplem Klebeband gelang es Andre Geim und Konstantin Novoselov, das ersehnte Graphen zu gewinnen.

Von Ralf Nestler

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag seine Tagesgewinne ausbauen können. Die Nachrichtenlage war laut Händlern allerdings dünn.

Schauspielern statt singen: Justin Timberlake stellte „The Social Network“ vor

Von Andreas Conrad

Deutsch-Türken in Istanbul haben zwei Heimaten – und beim Fußball gemischte Gefühle

Von Lars Spannagel

Eigentlich ist Dagur Sigurdsson ja ein ruhiger Typ. Aber wenn es um Handball geht, braucht es manchmal nicht viel, und der Isländer ähnelt einem Geysir: innerlich heiß und nach außen aufbrausend.

Von Hartmut Moheit
Werner Altegoer.

Beim Fußball-Zweitligisten VfL Bochum ist mit dem Rücktritt des Aufsichtsratsvorsitzenden Werner Altegoer eine Ära zu Ende gegangen. Der langjährige Präsident des Revierclubs trat am späten Montagabend wie vier weitere Mitglieder des Gremiums in einer turbulenten Jahreshauptversammlung zurück.

Von Andreas Morbach

Brandenburgs Abgeordnete sind beim Verkauf der Brandenburgischen Bodengesellschaft für 635.000 Euro irreführend informiert worden. Weitere brisante Details über die Privatisierung der BBG wurden nun in unveröffentlichten Unterlagen gefunden.

Von Thorsten Metzner

Die ins Zwielicht geratene brandenburgische Bodengesellschaft (BBG) verwaltet und vermarktet frühere russische Militärliegenschaften, die das Land 1994 vom Bund übernommen hatte. Bis 2006 war es eine Landesfirma, seitdem ist sie in privater Hand und arbeitet als Dienstleister für das Land – gegen ein jährliches Millionenhonorar.

Noch wäre fast ein Jahr Zeit, um die Art von Verkehrspolitik voranzutreiben, auf die man sich in der rot-roten Koalition mal verständigt hatte. Stattdessen machen Sozialdemokraten und Linksparteigenossen gar nichts mehr.

Von Werner van Bebber

„Wärme“: Der Vattenfall- Fotopreis bei c/o Berlin

Von Claudia Wahjudi

Rosario, 21. Juni 1978: Der Student Marcos López wird bei der Fußball-WM im Estadio Gigante de Arroyito Zeuge des 6:0-Sieges der argentinischen Nationalmannschaft gegen Peru.

DIE NEUE MESSEDie Vernetzung „aller Entscheidungsträger der Berliner Tourismusbranche“ strebt die erste Berlin Travel Convention (BTC) an, die am heutigen Mittwoch mit 50 Ausstellern im Friedrichstadtpalast stattfindet (Einlass für Fachbesucher ab 13.30 Uhr, Eintritt frei).

Alles nur Panikmache? Der islamistische Terror, so scheint es, ist keineswegs schrecklich genug, um nicht noch durch wilde Spekulationen dramatisiert zu werden.

Von Frank Jansen

Dramatische Entwicklung in der Mittelschicht: Jede fünfte Frau zwischen 45 und 54 Jahren in Deutschland trinkt zu viel Alkohol. Besorgniserregend ist auch der zunehmende Alkoholkonsum von Mädchen und jungen Frauen.

Schauspielern statt singen: Justin Timberlake stellt im Adlon "The Social Network" vor. Der Film erzählt die Geschichte des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg.

Von Andreas Conrad

Eine New Yorker Werbeagentur um 1960: Viele sagen, die neue US-Serie „Mad Men“ sei fabelhaft, stilbildend, einzigartig. Ist sie das wirklich?

Von Matthias Kalle
Faisal Shahzad.

Ein Gericht in New York hat den 30 Jahre alten Faisal Shahzad zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Er hatte am 1. Mai seinen Wagen mit einer selbstgebauten Bombe auf dem Times Square in Manhattan geparkt. Der Sprengsatz war allerdings nicht detoniert.

„Wärme“: Der Vattenfall- Fotopreis bei c/o Berlin

Von Claudia Wahjudi