zum Hauptinhalt
Die Bayern waren meistens einen Schritt schneller.

Kurioser Sieg für den FC Bayern in der Champions League: Die Münchner gewinnen 3:2, weil die rumänischen Gäste aus Cluj bei allen Treffern den Ball ins Tor lenken.

Von Carsten Eberts

Für die Füchse sollte es eine Pflichtaufgabe werden, für den SC DHfK Leipzig aus der Regionalliga das Spiel des Jahres. Für beide Teams erfüllten sich bei diesem Drittrundenspiel des Pokalwettbewerbs vor 2000 Zuschauern in Leipzig die Erwartungen.

Klar im Kopf. Schalkes Rakitic (r.) hat seine Gehirnerschütterung überstanden. Foto: dapd

In der Bundesliga enttäuschte der FC Schalke 04 bisher, dafür will sich das Team von Trainer Felix Magath nun Selbstvertrauen in der Champions League holen. „Das ist ein anderer Wettbewerb, in dem wir nach dem Sieg gegen Lissabon eine gute Ausgangsposition haben“, sagte Schalkes Torhüter Manuel Neuer vor dem heutigen Spiel gegen Hapoel Tel Aviv (20.

Mesut Özil nach seinem Treffer zum 2:0.

Mesut Özil und Sami Khedira haben ihre erste große Bewährungsprobe auf der Champions-League-Bühne mit Bravour gemeistert. Die beiden deutschen Nationalspieler besiegten mit Real Madrid den AC Mailand.

Wenn in diesen Tagen Frankreichs Lastwagenfahrer Autobahnen blockieren und Streikende die Benzinzufuhr der Tankstellen unterbrechen, dann hat das nur begrenzt mit der Rentenreform zu tun. Die ist zwar unbeliebt. Aber noch unbeliebter ist Präsident Sarkozy selbst.

Von Albrecht Meier

Zum 1. Januar 2011 muss die Bundesregierung die Hartz-IV-Regelsätze neu berechnen. Das Bundesverfassungsgericht hatte die bisherige Praxis als grundgesetzwidrig bezeichnet.

Von Cordula Eubel

Bei einem Angriff schwer bewaffneter Terroristen auf das Parlament der russischen Kaukasusrepublik Tschetschenien sind mindestens sechs Menschen getötet worden. Wer sind die Mächtigen dort?

Von Elke Windisch
Neu rechnen. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU).

Nirgendwo ist der Anteil der Hartz-IV-Empfänger höher als in Berlin. Unter den Betroffenen gibt es allerdings eine vergleichsweise hohe Arbeitsmotivation. Hartz IV ist "nur selten ein Ruhekissen", heißt es in einer neuen Studie.

Von Cordula Eubel
Weltklasse. Deutsche Firmen steigern ihren Weltmarktanteil auf 9,5 Prozent.

Deutsche Firmen sind auf dem Weltmarkt erfolgreich wie nie. Die deutschen Exporte könnten 2011 nach Schätzungen des Branchenverbands BGA erstmals die Grenze von einer Billion Euro überspringen.

China will sein Wachstum dämpfen – und nimmt damit auch dem deutschen Aktienmarkt Wind aus den Segeln. Nach der Ankündigung der Zentralbank der Volksrepublik, die Zinsen zum ersten Mal seit fast drei Jahren zu erhöhen, sackte der Dax ins Minus.

In bester Stimmung. Bundeskanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy und Russlands Präsident Dmitri Medwedew (v.l.) am Dienstag bei ihrer Ankunft in Deauville in der Normandie.

Russland hat seine Teilnahme am Nato-Gipfel im November in Lissabon angekündigt und auch eine russische Beteiligung am Raketenabwehrsystem für Europa, das die Nato plant, in Aussicht gestellt. Moskaus Zusage ist ein Zeichen der Entspannung.

Von
  • Tanja Kuchenbecker
  • Christoph von Marschall
Im Namen des Gründers. HU-Präsident Olbertz will den Widerspruch zwischen Bildung und Ausbildung überwinden – und beruft sich auf Wilhelm von Humboldt.

Der neue HU-Präsident Jan-Hendrik Olbertz tritt an – und schweigt zum Streit um seine DDR-Biographie. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit erwartet von Olbertz unterdessen, dass er mit der HU endlich im Elitewettbewerb siegt.

Von
  • Anja Kühne
  • Uwe Schlicht
Israel Kamakawiwo'ole.

Der unbekannte Hawaii-Sänger Israel Kamakawiwo’ole starb 1997 – plötzlich ist er Deutschlands Nummer 1. Dem Konzern Universal ist mit dem Lied "Over the Rainbow/What a wonderful World" ein Coup gelungen.

Von Annette Kögel

In Frankreich gehen die Proteste unvermindert weiter. Mehr als 3,5 Millionen Menschen demonstrierten nach Gewerkschaftsangaben erneut gegen die umstrittene Rentenreform. An diesem Donnerstag soll im Senat über die Reform abgestimmt werden.

Bitte keine Puppenstuben! Ein Plädoyer für lebendige Erinnerungsräume - Aus der Rede zur Ausstellungseröffnung, die Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz am Mittwoch um 19 Uhr im Stadtmuseum halten wird.

Korrupt, gefährlich, undurchsichtig: Kein anderes Unternehmen in Europa ruft so heftige Emotionen hervor wie der russische Gigant Gazprom, der größte Gasexporteur der Welt. Die Mitarbeiter der Monsterfirma sind da allerdings völlig anderer Ansicht.

Von Kevin P. Hoffmann

Bundespräsident Christian Wulff hat die Türkei aufgerufen, die Rechte der Christen im Land zu verbessern und ihnen freie Religionsausübung zu ermöglichen. Er plädierte zudem für "faire EU-Beitrittsverhandlungen".

Von Thomas Seibert
Sprünge über Schluchten: Szene aus "Enslaved".

Sportlich geht es in den Games zu, die wir diese Woche vorstellen. In "Enslaved" hangelt sich ein ungleiches Duo durch Ruinen. "Sonic 4" ist ein Wiedersehen mit dem schnellsten Igel der Welt. Und "NBA 2K11" lässt Basketball-Fans in die Fußstapfen von "Air" Jordan treten.

Von Achim Fehrenbach

Porsche hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2009/2010 den Absatz um knapp neun Prozent auf 81 850 Fahrzeuge gesteigert. Der Umsatz erreichte mit 7,8 Milliarden Euro den höchsten Wert der Unternehmensgeschichte.

Ende kommender Woche verschwindet ein Medikament aus den Apotheken, das zehn Jahre lang als angebliches Wundermittel gegen Diabetes verkauft wurde. Der Fall Avandia zeigt die Schwächen der Arzneimittelzulassung.

Von Alexander S. Kekulé

Ein politisches Paar, das medial mehr hermacht als das durchschnittliche deutsche Politikerpaar. Warum die Guttenbergs, er und sie, gerade so in Mode sind.

Von Moritz Schuller
Horst Seehofer.

CSU-Chef Horst Seehofer hat ein Veto gegen die Rente mit 67 angedroht, falls die deutsche Wirtschaft die Beschäftigungschancen für Ältere nicht verbessert. SPD-Chef Gabriel bot der schwarz-gelben Koalition umgehend Gespräche an; die Linke reagierte dagegen deftig.

Eine neue Fischart haben Forscher im Meer vor Chile entdeckt. Der bislang unbekannte Vertreter der Scheibenbäuche schwamm den Wissenschaftlern in einer Tiefe von gut sieben Kilometern vor die Kamera – in einer Etage des Ozeans, die bis vor einigen Jahren noch als praktisch unbelebt galt.

Bundespräsident Christian Wulff und die Frau des Präsidenten der Republik Türkei, Hayrünnisa Gül.

Das Echo auf Wulffs Rede war im türkischen Parlament eher verhalten. Für die Öffentlichkeit ging es am ersten Besuchstag des deutschen Präsidenten eher um Präsident Güls Gattin Hayrünnissa. Wie die Türkei den Wulff-Besuch sieht.

Von Thomas Seibert

Auch wenn Sie beim Kauf eines Hefewürfels vermutlich nicht daran denken: Sie haben es mit lebenden Zellen zu tun! Die Bäckerhefe ist ein Einzeller und nachweislich mit uns verwandt.

Von Thomas de Padova