zum Hauptinhalt

Es könnte alles so einfach sein, wenn Olympische Winterspiele 2018 in München nur Olympische Winterspiele in München würden. Mit Eishockey, Eisschnell- und Eiskunstlaufen, Shorttrack, Curling und vielleicht noch Langlauf und Biathlon durch den Englischen Garten.

Von Friedhard Teuffel
Riskanter Einsatz. Auch im April gab es tödliche Angriffe auf die Bundeswehr in Afghanistan. Das Foto zeigt Bundeswehrsoldaten, die damals im Feldlager des Wiederaufbauteams Kundus an einer Trauerfeier für gefallene Kameraden teilnahmen. Foto: Steffen Kugler/dpa

Nach dem Attentat auf die Bundeswehr in Afghanistan spricht Merkel von einem „feigen Anschlag“

Die Angriffe pakistanischer Extremisten auf Nachschubkonvois für die Nato-Truppen in Afghanistan nehmen kein Ende. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, griffen Bewaffnete in der Nacht im nordwestlichen Distrikt Nowshera Dutzende am Straßenrand geparkte Lastwagen an und setzen mehr als 50 davon in Brand.

Nach seiner Rede stieg der Euro auf 1,40 Dollar: EZB-Chef Jean Claude Trichet am Donnerstag in Frankfurt am Main.

Die Europäische Zentralbank hält sich aus Währungskriegen raus und setzt nicht auf noch mehr billiges Geld. Der Leitzins bleibt unverändert bei einem Prozent.

Der Dax hat den Handelsverlauf am Donnerstag wenig verändert beendet. Nach Aussagen von EZB-Chef Jean-Claude Trichet hatten Händler spekuliert, der oberste Währungshüter der Eurozone könnte dem Beispiel der US-Notenbank folgen und die Geldpolitik ebenfalls weiter lockern.

Die wichtigste Botschaft bei der gestrigen Eröffnung des „Sprachförderzentrums Mitte“ in der Moabiter Turmstraße hatte Bezirksstadträtin Petra Schrader: In einem Bezirk wie Mitte, wo 52 Prozent der Kinder in Hartz-IV-Familien aufwachsen, betreffe das Problem des Spracherwerbs längst nicht nur die 25 Prozent ausländischen Kinder sowie die 50 Prozent Deutschen mit Migrationshintergrund. Was viele oft übersähen: Von den Kindern, die einer intensiven Sprachförderung bedürften, sei jedes zehnte deutscher Herkunft.

Jeff Friesen wollte längst wieder in der NHL spielen, doch bei den Eisbären kämpft er nun schon das zweite Jahr in Folge mit seiner Form

Von Katrin Schulze

Das Bild des verletzten Demonstranten Dietrich Wagner ist zur Ikone des Protest gegen Stuttgart 21 geworden. Doch zur Entstehungsgeschichte des Fotos gibt es zwei Versionen.

Das Land treibt die Reform der Jobcenter voran Parlament fordert Senat zum Nein im Bundesrat auf

Von Fatina Keilani

Sie haben es zuerst auf Facebook verkündet: „Knorkator drohen mit sich selbst“. Nicht mal zwei Jahre nach ihrem Abschiedskonzert in der ausverkauften Columbiahalle wollen die Berliner Chaos- Musiker um Sänger Stumpen und Kreativkopf Alf Ator ihre eigene Auflösung rückgängig machen und bald wieder gemeinsam auf der Bühne stehen.

Wer an schwarz-weißen Tasten schon vor 1000 Leuten konzertiert, wenn die Altersgenossen mit Bauklötzen spielen, heißt Wunderkind. Niu Niu ist ein Vertreter dieser Gattung: Der 13 Jahre alte Pianist aus China bekam mit drei Jahren den ersten Unterricht und studierte bereits mit sechs Jahren am Konservatorium in Schanghai.

In diesen Buchmessetagen ist viel die Rede von den historischen Umwälzungen, die die Medien- und Buchbranche und überhaupt unseren Umgang mit Sprache und Schrift betreffen. Einen „Technologiebruch“ diagnostizierte Buchmessendirektor Jürgen Boos in seiner Eröffnungsrede, eine „kreative Zerstörung“, wie es sie seit der Erfindung des Buchdrucks nicht gegeben habe.

Von Gerrit Bartels
Sehnsucht nach Anis-Plätzchen: Eine Seite aus dem Band.

In ihrem achten Abenteuer verschlägt es die Agenten der Behörde zur Untersuchung und Abwehr paranormaler Erscheinungen (B.U.A.P) nach München. Dort erwartet sie eine Zerstörungsorgie sondergleichen.

Von Moritz Honert

Der Anbau von gentechnisch verändertem Bt-Mais in den USA hat den schädlichen Maiszünsler, einen Kleinschmetterling, zurückgedrängt und den Landwirten Milliardengewinne beschert. Dabei profitieren die Bauern, die herkömmliches Getreide anbauen, sogar stärker als diejenigen, die Bt-Mais bevorzugen.

Berliner Referendare, die in den nächsten beiden Prüfungszeiträumen ihr zweites Staatsexamen machen und sogenannte Mangelfächer unterrichten, bekommen eine Einstellungsgarantie für Schulen der Stadt. Voraussetzung ist, die Prüfung mindestens mit drei zu bestehen.

Der Insolvenzverwalter Klaus-Hubert Görg wird für die Rettung der Warenhauskette Karstadt ein beträchtliches Vermögen erhalten. Das Amtsgericht habe die Summe von netto 27,2 Millionen Euro festgelegt, bestätigte ein Sprecher von Görg am Donnerstag.

Verwirrung um Baustopp: Die baden-württembergische Staatskanzlei und die Bahn haben angebliche Äußerungen von Schlichter Heiner Geißler zurückgewiesen, wonach es in Stuttgart einen umfassenden Baustopp für das umstrittene Bahnprojekt "Stuttgart 21" geben soll.

Schlichter Heiner Geißler hat einen Baustopp während der Verhandlungen zum umstrittenen Bahnprojekt Stuttgart 21 angekündigt - Ministerpräsident Mappus widerspricht. Geißler spricht von "Missverständnis".

Von Roland Muschel