zum Hauptinhalt

Ein Führer. Millionen Verführte. Das ist die Blaupause der Nachkriegslebenslüge eines Volkes. In mehreren Wellen wurden Nazitaten enthüllt, Nazitäter beschuldigt - dazwischen wurde verdrängt, verschwiegen, vertuscht.

Von Lorenz Maroldt

Verkehrsminister Peter Ramsauer hat sich in den Streit um die Flugrouten eingemischt. Er sprach sich dafür aus, dass die ursprünglich vorgesehenen Strecken die Basis aller BBI-Planungen bleiben müssten.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Klaus Kurpjuweit

Dass die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland unter die Marke von drei Millionen gesunken ist, hat die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Vollbeschäftigung genährt – aber erst ab 2020.

Von Corinna Visser

Es gebe nichts zu rechtfertigen, nichts zu beschönigen, sagt Guido Westerwelle. 900 Seiten umfasst die Studie über die Verstrickung des Auswärtigen Amts in die NS-Verbrechen. Die Aufarbeitung, sagt der Minister, ist damit nicht zu Ende.

Von Hans Monath

Die Bilanzsaison hat am Donnerstag Bewegung in den Aktienmarkt gebracht. Zahlreiche Unternehmen legten Quartalszahlen vor, der Dax kletterte zuletzt um 0,4 Prozent auf 6595 Punkte.

Verborgene Leiden. Nach außen demonstrieren Männer Gesundheit und Selbstbewusstsein, ihre Krankheiten verbergen sie.

"Erster Deutscher Männerbericht": Die Herausgeber bezeichnen den Mann als das vernachlässigte Geschlecht und mahnen: Männer, nehmt Eure Krisen ernst – die körperlichen wie die seelischen.

Von Lissy Kaufmann

Europäische Asylpolitik: Bundesverfassungsgericht mahnt Rücksicht auf die Menschenwürde an

Von Jost Müller-Neuhof

Straubing - Dem EHC Eisbären ist in der Deutschen Eishockey-Liga die Revanche gegen die Straubing Tigers geglückt. Einen guten Monat nach ihrer 3:4-Heimniederlage gegen die Niederbayern gewannen die Berliner gestern Abend in Straubing 2:1 (1:0, 1:1, 0:0).

Von Frank Bachner
Laut und hell.  Spontaner Protest am Mittwochabend gegen den Brandanschlag in der Manteuffelstraße. Am Ende nahm die Polizei 47 Personen vorübergehend fest.

Vor fünf Jahren war nach dem rechtsextremen Brandanschlag auf ein linkes Geschäft in Kreuzberg die Empörung groß. Rund 300 Vermummten zogen vom Heinrichplatz über die Skalitzer Straße zum Ort des Anschlags. Was Johannes Radtke darüber schrieb.

Von Johannes Radke
Man geht nicht mehr ohne. Allein 2009 wurden 209 0 00 künstliche Hüftgelenke eingesetzt, Tendenz weiter steigend. Foto: p-a/dpa

Implantate in Hüfte und Knie werden immer häufiger eingesetzt – ein Register soll nun die Qualität sichern.

Von Adelheid Müller-Lissner
Magnet. Das Berghain zieht Besucher aus der ganzen Welt an.

Euphorie in Scheiben: Immer mehr Clubs wie das Berghain, Watergate und die Bar 25 betreiben eigene Platten-Label.

Von Andreas Hartmann

Die Post bleibt diesmal aus: Für 2011 bekommen Arbeitnehmer keine Lohnsteuerkarte mehr zugeschickt. Denn im Jahr darauf soll der bunte Karton durch ein elektronisches Verfahren abgelöst werden.

Flugreisende sollen sich bei einem Streit mit der Fluggesellschaft künftig an eine Schlichtungstelle wenden können. Das haben Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) und Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) vereinbart.

Internationale Piraten. Auch für Bollywoodfilme gibt es Downloadbörsen.

In ihrem Kampf gegen die Verbreitung illegaler Filmkopien über das Internet hat die deutsche Filmwirtschaft einen neuen Hauptgegner: Nachdem die Branche Online-Tauschbörsen juristisch bekämpft hat, boomen jetzt die sogenannten Streaming-Portale.

Von Cay Dobberke
Foto: dpa

Berlin - Das Männermagazin „GQ“ hat Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) zum „Mann des Jahres 2010“ in der Kategorie Wirtschaft gewählt. Brüderle habe im oft kritisierten Kabinett vieles richtig gemacht, politischen Mut und eine klare Haltung bewiesen, wurde die Wahl begründet.

Laut einer Umfrage liegt Klaus Wowereit in der Wählergunst der Berliner wieder vor der designierten Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast. Die Grünen sind alarmiert.

Von Sabine Beikler

Geldstrafe wegen Fausthiebs gegen Demonstranten. Nach Übergriffen am Rande der Demonstration „Freiheit statt Angst“ im September 2009 ist ein zweiter Polizist verurteilt worden.