zum Hauptinhalt

An Fahren war nicht zu denken, zentimeterhoch stand das Wasser auf der Strecke, als heftige Regenfälle den ganzen Samstag über Suzuka überfluteten. „Selbst das Safety-Car brauchte ja Schwimmflügel“, grinste Michael Schumacher.

Fahrer für die Formel 1 werden nicht mehr allein nach Talent ausgewählt, sondern nach dem Geld, das sie für ihr Team einbringen. Das könnte Nick Heidfeld eine Formel-1-Rückkehr verbauen.

Von Karin Sturm

Berlin - Es gibt neue Entwicklungen im Fall Contador. Während der positiv getestete spanische Radprofi in einer Presseerklärung Verleumdungsklagen gegen internationale Medien androht, glaubt das belgische Magazin „Humo“ die „Wahrheit über Contador“ zu wissen.

Von Tom Mustroph

Die Scharia wird in Deutschland nach Aussage von Rechtsexperten, anders als der Bundeskanzlerin dargestellt, in bestimmten Bereichen angewendet. „Wir praktizieren islamisches Recht seit Jahren“, sagte der Professor für ausländisches Privatrecht an der Universität Köln, Hilmar Krüger, dem „Spiegel“.

Der Geschäftsführer eines Berliner Unternehmens soll versucht haben, illegal Tritium an den Iran zu liefern. Dieses radioaktive Wasserstoffisotop kann sowohl in der Forschung als auch für die Herstellung von Atomwaffen Verwendung finden.

Von Sandra Dassler
Hayrettin Burhan Sauerland.

Das Bundesinnenministerium bestätigt Warnungen vor einem 23-jährigen Islamisten aus Berlin. Hayrettin Burhan Sauerland wird mit internationalem Haftbefehl wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer Terrorgruppierung gesucht.

Von Sandra Dassler
Kraftzentrum. „Ist Deutschland noch zu retten?“, nannte vor einiger Zeit ein Professor einen Bestseller. Heute sind viele Probleme von damals Geschichte.

Deutschland, einst geschmäht als kranker Mann des Kontinents, steht zwei Jahre nach der tiefen Krise besser da denn je. 2010 dürfte die deutsche Wirtschaft 3,5 Prozent wachsen.

Von Carsten Brönstrup

Lichterloh brannte die "Lisco Gloria". In der Nacht zum Samstag kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einer Explosion auf dem Oberdeck des unter litauischer Flagge fahrenden Personen- und Frachtschiffes – wie durch ein Wunder wurden alle Personen an Bord gerettet.

Von Dieter Hanisch
Im Gefängnis von Jinzhou ist der Nobelpreisträger Liu eingesperrt.

Die Frau des Friedensnobelpreisträgers Liu ist verschwunden – und China zensiert die Berichterstattung. Die Autokraten sind deshalb so empört, weil sie genau wissen, dass die Entscheidung zu einer Bedrohung für die Einparteienherrschaft werden kann.

Von Benedikt Voigt

Als Kind spielte Adrienn Fuchs auf den Dämmen der Rotschlammbecken von Kolontár. Dann fing sie an, Fragen zu stellen, und lief gegen eine Mauer des Schweigens. Jetzt hat sie ihre Großmutter und ihr Heimatdorf in der giftigen Flut verloren.

Die Kenianer Leonard Komon und Micah Kogo gelten an diesem Sonntag als die Favoriten beim Zehn-Kilometer-Lauf „Asics Grand 10“, der vom Tagesspiegel präsentiert wird und vom Schloss Charlottenburg zur Siegessäule, ein Stück durch den Zoo und zurück führt. Rund 7000 Starter haben sich angemeldet, so viele wie nie, 150 sind Teilnehmer des Tagesspiegel-Lauftreffs.

Das Konzept des Bildungssenators regt die Konkurrenz unter den Schulen an.

Die Öffentlichkeit soll sich künftig leichter über die Erfolge, aber auch über die Schwachstellen von Schulen informieren können. Berlins Bildungssenator Zöllner will Testergebnisse und Inspektionsberichte veröffentlichen. Das jahrgangsübergreifende Lernen wird überprüft.

Von Susanne Vieth-Entus
Beschirmt. Lange verwitterten sie im sauren Regen, jetzt sind sie geschützt: die sakralen Münsterfiguren im neu gestalteten Freiburger Augustinermuseum.

Der Umbau: präzise und inspirierend, ohne gefühlig zu wirken: Neue Heimat für die Freiburger Münsterfiguren – im Augustinermuseum.

Von Falk Jaeger
Angela Merkel näherte sich Mesut Özil in der Kabine.

Mesut Özil macht den Unterschied und das Land seiner Großeltern unglücklich. Der Deutsch-Türke aus Gelsenkirchen ließ sich nicht durch Pfiffe irritieren und auch nicht durch seinen mühsamen Einstieg ins Spiel.

Von Sven Goldmann
Miroslav Klose, glücklich fernab vom FC Bayern.

Im Nationaltrikot überzeugen die sonst schwächelnden Bayern. Bei keinem ist die Diskrepanz zwischen Euphorie und Lähmung so auffällig wie bei Miroslav Klose.

Von Stefan Hermanns
Seit langem wird darüber diskutiert, ob Schüler aus deutschstämmigen Familien und solche mit Migrationshintergrund gleichmäßiger auf die Schulen der Stadt verteilt werden können. So könnte die Lage in Brenntpunktkiezen entspannt werden. Ein Mittel dazu wäre das sogenannte „Busing“. Doch dies gilt als rechtlich problematisch und politisch kaum durchsetzbar.

Die hohe Migrantenquote in Brennpunktkiezen begünstigt Ressentiments. Eine bessere Durchmischung könnte helfen. Ein Mittel dazu wäre das sogenannte "Busing", der tägliche Transport von Schülern in andere Stadtteile.

Von Annette Kögel
Auf dem Sprung nach Deutschland. Handballer wie der Füchse-Spieler Alexander Petersson sind in Island zur Wurfschule gegangen.

Isländer sind in der Handball-Bundesliga oft Leistungsträger. Wie eine kleine Insel im Nordatlantik mit Spielern und Trainern den deutschen Handball bereichert.

Von Hartmut Moheit

Die Buffalo Sabres mit dem deutschen Eishockey-Nationalspieler Jochen Hecht haben das erste Spiel in der neuen Saison der nordamerikanischen Profiliga NHL gewonnen. Buffalo siegte am Freitagabend 2:1 in Ottawa.

Lautsprecher. Trainer Don Jackson kritisierte seine Mannschaft heftig.

Über drei Jahre lang ist Don Jackson nun schon Coach bei den Eisbären Berlin, doch so etwas wie in dieser Saison ist ihm noch nicht untergekommen. Warum die Eisbären an Stärke verloren haben.

Von Katrin Schulze
Man hört zu. Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan und Bundeskanzlerin Angela Merkel am Samstag vor der Presse im Kanzleramt.

Die scharfen Worte von einst sind Vergangenheit beim Treffen der Kanzlerin mit dem türkischen Premier. Beim Thema Integration herrscht "im Großen und Ganzen Übereinstimmung".

Von Hans Monath
Wahnsinn der

„Bakunin auf dem Rücksitz“: Uraufführung in den Kammerspielen des Deutschen Theaters

Von Christine Wahl
Kleidchen und Stallgeruch. Miriam Pielhau bezeichnet sich zwar als "bekennende Großstadtgöre", für Sat 1 räkelt sie sich aber auch auf Heuballen.

Wenn etwas so gut läuft, bleibt das in der Medienbranche nicht lange unbemerkt. Sat 1 will mit einem neuen Magazin den Erfolg der Zeitschrift "Landlust" ins Fernsehen übertragen.

7. April 1990158 von 493 Menschen an Bord der Fähre „Scandinavian Star“ kommen auf der Route Oslo – Kopenhagen ums Leben, nachdem ein Feuer an Bord ausgebrochen war.

Zeitlos: Seit fast 50 Jahren sind Asterix, Obelix & Co. im Einsatz.

Das Publikum hat entschieden: Der Sondermann-Preis für den besten Comic des Jahres geht an einen wiederbelebten Comic-Klassiker. Erstmals wurde auf der Frankfurter Buchmesse auch ein Preis für den besten Internet-Strip vergeben.

Die seit längerem geplante Deutsche Künstlerakademie in Tarabya, einem Istanbuler Stadtteil am europäischen Ufer des Bosporus, soll nun doch innerhalb der aus osmanischen Zeiten stammenden Sommerresidenz der deutschen Botschaft etabliert werden. Um das auch weiterhin vom Auswärtigen Amt genutzte Areal und eine mögliche Zuständigkeit des Istanbuler Goethe-Instituts hatte es zuletzt Streit gegeben.

Nun zieht die Nato ihre taktischen Atomwaffen doch nicht aus Deutschland ab. Aus dem, was Guido Westerwelle erreichen wollte, um zu zeigen, dass er "Außenminister kann", wird nichts.

Von Stephan-Andreas Casdorff