zum Hauptinhalt
Comic-Ausstellung von Ralf König

Knollennasen-Kosmos: Das Schwule Museum gratuliert dem Comic-Zeichner Ralf König mit der Ausstellung "Ich komm' mir vor wie 'ne Witzfigur" zum 50. Geburtstag. Zu sehen sind Originalzeichnungen aus dem Jahr 2006.

Von Nadine Lange

Das Luxushotel ragt fast 120 Meter hoch, auch das Bikini-Haus wird nun komplett saniert und die Gedächtniskirche verschwindet zwei Jahre hinter silbernen Aluminium-Platten: Wie sich die City-West verändert.

Von Ralf Schönball

Mindestens elf Menschen starben am Montagabend bei einem Absturz eines Linienflugzeuges in Sibirien. Nach dem Absturz explodierte die Maschine. Doch einige Menschen haben überlebt.

Einen Tag nach seinem gefährlichen Manöver hat Michael Schumacher sich für seine Attacke gegen Formel-1-Kollege Rubens Barrichello entschuldigt. Er habe den Brasilianer beim Großen Preis von Ungarn nicht gefährden wollen.

Die britischen Leichtathleten sammelten in Barcelona 19 Medaillen – aber ausgerechnet vor Olympia 2012 droht der Verlust von Fördergeld.

Von Frank Bachner

Überraschend gute Konjunkturdaten aus den USA und Deutschland sowie positiv aufgenommene Quartalszahlen einiger Unternehmen haben am Montag an den Aktienmärkten für deutliche Kursgewinne gesorgt.

Für alle Fälle. Der CDU-Landesvorsitzende Frank Henkel hat die Union auf die Schiene der programmatischen Erneuerung gesetzt – doch nicht alle ziehen mit. Im Fall des Islamkritikers und Abgeordneten Stadtkewitz will Henkel jetzt die Notbremse ziehen.

Die CDU wollte modern werden: liberal, großstädtisch und etwas grün. Doch es gab Hinweise darauf, dass die programmatische Runderneuerung manchem in der Partei etwas zu weit gegangen ist. Was Werner van Bebber damals schrieb.

Von Werner van Bebber
Polizisten nehmen auf der Frankfurter Allee bei einer Demo gegen rechte Gewalt einen Teilnehmer mit einer Videokamera auf.

Streit um TV-Aufnahmen von Demos. Auf Demonstrationen dürfen in Zukunft keine Videoaufnahmen mehr gemacht werden, wenn keine Gewaltabsichten der Teilnehmer erkennbar sind - ein Pro & Contra.

Von Jörn Hasselmann

Die Medienkampagne im Fall Kachelmann – und wie Anne Will sie zu meiden sucht

Von Bernd Gäbler

Früher waren die acht Jungs vor allem für ihre Trinkerei auf der Bühne bekannt. Das hat sich gehörig geändert. Einige der smarten Punkrocker rühren heute keinen Tropfen mehr an. Am Dienstag kommen The Pogues nach Spandau.

Von Christoph Spangenberg

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen ist offenbar ein Brandanschlag auf die Sehitlik-Moschee am Neuköllner Columbiadamm verübt worden. Einen Zusammenhang schließt die Polizei auf Anfrage des Tagesspiegel jedoch aus.

Von Sandra Dassler

In der Türkei sollen des Putsches verdächtige Militärs befördert werden – die Politik will das verhindern. Ob das gelingt, ist fraglich.

Von Thomas Seibert

Auch innerhalb der CSU wird über die Wehrpflicht diskutiert. Während Horst Seehofer vor der Aussetzung warnt, findet Landesgruppenchef Peter Friedrich einen Stopp richtig, wenn man die Wehrpflicht für nicht sinnvoll erachtet.

Bis Ende des Jahres muss die Bundesregierung die Hartz-IV-Regelsätze neu berechnen. Hoffnungen auf höhere Bezüge sind noch reine Spekulation, sagte ein Sprecher des Ministeriums.

Von Cordula Eubel

In Afghanistan werden zwei Kriege geführt: einer, in den deutsche Soldaten vom Bundestag mehrfach mit großen Mehrheiten geschickt wurden und ein zweiter, in dem blutig gegen einen an keine Haager Landkriegsordnung gebundenen anonymen Gegner gekämpft wird.

Von Gerd Appenzeller

Der Konjunkturaufschwung lässt den Energieverbrauch in Deutschland wieder deutlich steigen. Im ersten Halbjahr 2010 legte der Stromabsatz um 4,6 Prozent auf 274 Milliarden Kilowattstunden zu, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Montag mitteilte.

Ein bestürzender Film aus dem Gazastreifen: "Soldatinnen Gottes – die Frauen der Hamas" zeigt Mütter, deren Söhne als Märtyrer starben.

Von Hans-Jörg Rother

In „Die Adler Roms“ erzählt Enrico Marini mit Humor, Gefühl und nicht jugendfreien Bildern Abenteuer aus dem antiken Rom.

Von Werner van Bebber

Karl-Heinz Grasser hat ein untrügliches Gespür für das richtige Wort zur rechten Zeit: „Ein guter Tag”, formulierte der damalige österreichische Finanzminister 2002, „beginnt mit einem sanierten Budget.“ Der Jungpolitiker und Frauenschwarm vom Wörthersee verkörperte – damals noch Mitglied in Jörg Haiders FPÖ – das alles überstrahlende Motto der rechtskonservativen Regierung Wolfgang Schüssels (2000–2006): „Nulldefizit”.

Im Abfall steckt eine Menge Geld, das zeigt die Erfolgsgeschichte des Berliner Entsorgers Alba. Auch das aktuelle Scharmützel zwischen Alba und dem Senat über die neue Wertstofftonne plus erklärt sich mit Geschäftsinteressen.

I n Andy Harps Roman „A Northern Thunder“ macht sich ein amerikanischer Rechtsanwalt auf die Suche nach einem alten Schulfreund, der für das nordkoreanische Raketenprogramm arbeitet. Steve Berrys Held hat es in „The Paris Vendetta“ mit einer globalen Verschwörung zu tun, die die Welt ins finanzielle Chaos stürzen will, während Douglas Preston in „Relic“ (deutsch: Museum der Angst) einem grässlichen vorzeitlichen Monster auf der Spur ist und James Rollins’ Sigma Force gegen mysteriöse Massenvernichtungswaffen kämpft.

Foto: ddp

Berlin - Der geschäftsführende Vorstand der Linkspartei hat sich mit dem in die Kritik geratenen Vorsitzenden Klaus Ernst solidarisiert. Angesichts von Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue und des Betrugs im Zusammenhang mit seinen Reiseabrechnungen beim Bundestag betonte Ko-Chefin Gesine Lötzsch, Ernst habe sich „mit keinem Cent persönlich bereichert“.

Von Matthias Meisner

Nach langer Zeit haben auch Deutsche wieder eine Chance auf gut bezahlte Stellen der EU. Gefragt sind Stressresistenz und Kreativität, gesucht werden Bewerber für den weltgrößten Übersetzungsdienst: 33 Stellen sind in Brüssel an Deutsche zu vergeben.