zum Hauptinhalt
Raffael bereitet Markus Babbel Sorgen.

Der Brasilianer Raffael, von Trainer Markus Babbel als Spielgestalter fest eingeplant, droht wegen seiner Grippe auch für den Saisonauftakt in der Zweiten Liga gegen Rot-Weiß Oberhausen auszufallen.

Von Stefan Hermanns

Der Anschlag in Bagdad soll kurz vor dem Rückzug der US-Truppen die Sicherheitskräfte verunsichern

Von Martin Gehlen

Mesut Özil wechselt für 15 Millionen Euro von Bremen zu Real Madrid – auch wenn Werder riskiert, ohne ihn die Champions League zu verspielen

Die Transfers von Spielern wie Mesut Özil oder Sami Khedira sprechen nicht nur für die individuellen Qualitäten dieser Profis, sie zeigen auch, welches Renommee Deutschlands Fußballer wieder im Ausland genießen.

Von Sebastian Stier

Trotz schwacher Konjunkturdaten hat der Dax am Dienstag deutlich zugelegt. Der Leitindex stieg um 1,6 Prozent auf 6206 Punkte und baute damit seine minimalen Vortagesgewinne kräftig aus.

Für die Ladeninhaber ist das Sonn- und Feiertagsgeschäft extrem wichtig.

Während am Flughafen Tegel die Geschäfte auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet sind, dürfen im Hauptbahnhof an diesen Tagen nur reisewichtige Waren verkauft werden. 80 Stellen mussten in den Läden deshalb gestrichen werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Eine alte, weißblaue russische Frachtmaschine vom Typ Antonov An-12 ist am Dienstag auf dem Flughafen Schönefeld mit 18 Tonnen Hilfsgütern für Pakistan beladen worden. WAS DAS ROTE KREUZ SCHICKT „Donation“, Spende, steht auf den Aufklebern.

Flüchtende waten durch das Hochwasser hin zu höhergelegenen Orten und Städten.

Entscheidungen, die Flut in Pakistan an bestimmten Stellen abzulenken, um größere und strategisch gelegene Städte und Einrichtungen zu retten, haben in der Unglücksregion Kritik ausgelöst.

Prenzlau - Weil sie ihre behinderte Tochter mehrere Jahre vor der Öffentlichkeit versteckt haben, sind ein Mann und eine Frau aus dem nordostbrandenburgischen Lübbenow am Dienstag zu Bewährungsstrafen von jeweils neun Monaten verurteilt worden. Die Eheleute wurden wegen gemeinschaftlich begangener Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht verurteilt, die Frau in Tateinheit mit Urkundenfälschung.

Einspruch schwer gemacht. Der Start des Widerspruchtools bei Google Street View verlief nicht problemlos. Und jetzt schaltet sich auch die Politik wieder ein.

Von Christian Tretbar
Höchste Sicherheitsstufe rund um die türkische Botschaft in Tel Aviv.

Bei einer Schießerei in der türkischen Botschaft in Tel Aviv ist am Dienstagabend mindestens ein Mensch verletzt worden. Israelische Medien berichteten, ein Palästinenser habe sich in der Botschaft verschanzt. Er fordere politisches Asyl in der Türkei.

Das Beispiel Mediaspree zeigt, wie auch jener kratzbürstige Teil der Berliner mitgenommen werden kann, wenn es um die Gestaltung der Zukunft Berlins geht.

Von Ralf Schönball

Ein Feature über den "Faust" bietet verblüffende Einsichten zur Finanzkrise, Maxim Biller erzählt von einem jungen Außenseiter in historischer Schreckenszeit.

Von Tom Peuckert
Schwieriger Start. Der Linken-Vorsitzende Klaus Ernst im Mai in Rostock.

Nach Attacken aus den eigenen Reihen ersehnt die Linke ein Ende des Streits um Klaus Ernst – von einem drohenden Rücktritt des Bundesvorsitzenden wollen die Genossen nichts wissen.

Von Matthias Meisner

Überraschung aus Kinshasa: Im Berliner Haus der Kulturen spielt die Gruppe Staff Benda Bilili. Die Bandmitglieder sind Gehbehinderte und ehemalige Straßenkinder.

Von Kolja Reichert
Armin Laschet

Armin Laschet tingelt seit Tagen durch die CDU-Kreisverbände in NRW, um für sich als Landesvorsitzender zu werben. Wenn das klappt, will der 49-jährige Aachener auch CDU-Bundesvize werden.

Foto: dpa

Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht hat die Benachteiligung homosexueller Lebenspartner bei der Erbschaftsteuer beendet. Es sei mit dem allgemeinen Gleichheitssatz nach Artikel 3 Grundgesetz unvereinbar, homosexuelle Lebenspartner beim Freibetrag und beim Steuersatz schlechter zu stellen als Ehepaare, heißt es in dem am Dienstag bekanntgegebenen Beschluss (Az.

Wie der russische Investor Alexander Pugatschew aus „France Soir“ eine Art „Bild“ machen will - und dabei Unterstützung von einem Deutschen bekommt.

Von Sonja Álvarez

Der Bezahlsender geht mit Ambitionen und Sorgen in die Bundesliga-Saison. Franz Beckenbauer macht trotzdem Stimmung - und hat dabei noch andere prominente Unterstützer an seiner Seite.

Von Mirko Weber

Julia Gillard wünscht der Queen das Allerbeste, aber nach deren Ableben soll es dann auch genug sein mit der Monarchie in Australien. Die australische Premierministerin hat kurz vor den Wahlen am Samstag mit ihrer Sympathieerklärung für die Republik noch einmal Schwung in den schleppend verlaufenden Wahlkampf gebracht – und sich gleichzeitig von ihrem konservativen Konkurrenten Tony Abbott abgesetzt.

Für marokkanische Exporte ist Deutschland bislang ein vergleichsweise kleiner Markt. Zwar gehen rund 75 Prozent der Agrarexporte in die Europäische Union, nur 17 Prozent davon landen aber in Deutschland.

In der Brüsseler Kommission wächst der Druck auf die Eidgenossen, sich enger an die EU zu binden

Von Christopher Ziedler
Foto: Mike Wolff

Nichts ist komplizierter, als die eigene Jugend zu überleben. Die Welt ist voller Ecken und Kanten, Herz und Seele liegen bloß, und das Ich ist noch so verflixt unfertig und klein, unsichtbar geradezu.

Am Montag London, am Dienstag Paris, heute Berlin – ein respektables Premierenpensum, aber doch zu schaffen, und man braucht dafür nicht mal Drei-Wetter-Taft. Angelina Jolie kurvt derzeit durch Europa, schreitet über die roten Teppiche seiner Metropolen, auf dass „Salt“, ihrem neuen Film, auch die rechte Aufmerksamkeit zukomme.

Die Wortwahl ist vielleicht nicht ganz so glücklich, weil sie falsche Assoziationen weckt, die Idee aber ist nett: „Eine weiße Kurve“ soll es am 8. Oktober in Berlin geben beim Fußball-Länderspiel gegen die Türkei – und gemeint hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit der Formulierung das hier: 15 000 weiße Shirts werden an die Fans in der Ostkurve verteilt, in Anlehnung an die Nationaltrikots.

So sieht er also aus, der mit den Bären spielt: eine ausnehmend gute Erscheinung, hochgewachsen, sportlich und elegant. Ein einladendes Büro mit einem herrlichen grünen Garten, in den Regalen und an den Wänden bunte Buddy-Bären und Plakate von Ausstellungen rund um den Globus.

Die meisten Berliner Lehrlinge machen sich kaum Hoffnungen, von ihrem Betrieb übernommen zu werden. Das zeigt der Ausbildungsreport, den die DBG-Jugend Berlin-Brandenburg am Dienstag zum fünften Mal vorstellte.

Wenn Forellenzüchter ihre Fische transportieren, bekommen diese zwei Tage zuvor nichts zu fressen. Der Grund: Beim Autofahren wird vielen Forellen schlecht.

Von Thomas de Padova