zum Hauptinhalt

Bodybuilder, Charakterdarsteller, "Sexiest Man of the Century": Schauspieler Sean Connery feiert seinen 80. Geburtstag. Ein halbes Jahrhundert lang stand der Oscargewinner vor der Kamera.

Uefa-Wertung: Die Bundesliga darf sich ab nächstem Jahr wohl über vier statt drei Startplätze für die Champions League freuen.

Von Mathias Klappenbach

In letzter Sekunde der Treffer, der die Verlängerung brachte, dann der Siegtreffer in der 100. Minute. Stefan Hermanns über eine weitere magische Europapokalnacht der Bremer.

Von Stefan Hermanns
Die Ölfresser. Winzige Bakterien (innerhalb der gestrichelten Linie) nagen an einem Öltropfen.

Ein US-Forscherteam hat Wasserproben aus mehreren Schichten der Ölwolke im Golf von Mexiko untersucht. Bakterien zersetzen Überreste schneller als gedacht.

Abhängen ist alles. Ober-Söldner Barney Ross (Sylvester Stallone) in Aktion.

Reifer Recke: Sylvester Stallone setzt sich in „The Expendables“ ein selbstironisches Denkmal.

Von Jörg Wunder
Spezialeinsatzkräfte gehen gegen die Drogenmafia in Mexiko vor.

Im Drogenkrieg in Mexiko tauchen immer grausigere Funde auf. Woche für Woche stoßen Soldaten, Polizei oder Zivilisten auf Massengräber am Straßenrand, in Brunnen oder am Rand von Städten – Müllkippen für Menschen.

In der Bundesbank klammert man das Thema aus. Ändern kann man ohnehin nichts. Immerhin haben sich Präsident Axel Weber und der gesamte Vorstand mit dem ungeliebten Vorstandsmitglied Thilo Sarrazin auf eine Sprachregelung geeinigt.

Von Rolf Obertreis
Mehr Offenheit. Arbeitgeber sollen künftig ihre Mitarbeiter nicht mehr heimlich per Video überwachen dürfen. Offene Aufnahmen sollen aber – etwa an Kassen oder Firmeneingängen – erlaubt bleiben. Foto: dpa

Überwachung und Bespitzelung bei der Bahn, beim Lebensmitteldiscounter Lidl und bei der Telekom – solchen Ausspäh-Skandalen soll der Gesetzentwurf zum Arbeitnehmer-Datenschutz, den das Bundeskabinett verabschiedet hat, einen Riegel vorschieben.

Von Jahel Mielke

Der ungebrochene Optimismus der deutschen Wirtschaft hat die Anleger auch am Mittwoch nicht an den Aktienmarkt locken können. „Der Ifo-Index ist zwar super ausgefallen, aber es wird mehr über die schwache US- Wirtschaft gesprochen“, sagte ein Börsianer.

Ein Schritt weiter. Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender Foto: dpa

Am Mittwochmorgen kam die erlösende Nachricht: Die Nieren-Transplantation von SPD-Fraktionschef Frank- Walter Steinmeier und seiner Ehefrau Elke Büdenbender ist geglückt.

Foto: dpa

Sie ist 54 Jahre und Italien spekuliert über Gianna Nanninis Bauch und eine mögliche Schwangerschaft.

Von Dominik Straub

Guido Westerwelle braucht derzeit offenbar Solidaritätsadressen – anders ist kaum zu erklären, dass sich eine ganze Anzahl von Liberalen am Mittwoch bemüßigt fühlten, etwas Nettes über den FDP-Chef zu sagen.

Von Albert Funk
Ex-Präsidentschaftskandidat McCain (hier mit seiner Frau Cindy) setzte sich bei der parteiinternen Vorwahl in Arizona durch.

Bei Vorentscheidungen zur US-Kongresswahl siegen etablierte Politiker wie der Republikaner McCain

Von Christoph von Marschall
Mieses Ergebnis. Die Preise für Getreide sind in diesem Jahr gestiegen, aber der Ertrag der Äcker war schlecht. Foto: ddp

Enttäuschende Erträge nach den Wetterkapriolen – Versorgungsengpässe drohen jedoch nicht. „Bauern müssen sich auf das Auf und Ab bei den Preisen einstellen“, sagte Getreideexperte Klaus Kliem.

Die Tiere mussten in eine Tiersammelstelle gebracht werden. (Archivbild)

Die Polizei und Mitarbeiter des Veterinäramts haben in der Wohnung einer 60-jährigen Mieterin in Wedding verwahrloste Tiere entdeckt. Die Beamten holten 16 Katzen, zwei Hunde sowie mehrere Mäuse aus den Räumen. Ein Hund musste sofort eingeschläfert werden.

Die Linken beschäftigen sich gerne mit dem Kapital und schauen „Wer wird Millionär“. NPD-Anhänger sehen die „Simpsons“ - welche Sendungen die Anhänger der verschiedenen Parteien am liebsten einschalten.

Von Joachim Huber

Der Gesetzentwurf des Innenministers zum Arbeitnehmerdatenschutz zeigt: Die Politik ist mit dem Thema überfordert. Ein Indiz dafür ist, dass sich Arbeitgeber wie Gewerkschaften einig sind, dass der Entwurf zu viele Lücken lässt.

Von Kevin P. Hoffmann

Sie rollt an, eine Welle gegen Westerwelle. Von weit hinten, aber der See kräuselt sich. In der FDP murren die meisten noch im Hintergrund.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Klaus Kurpjuweit lässt, anders als die Polizei, die BVG-Busse weiter fahren

Von Klaus Kurpjuweit
Sarah Palin

Sarah Palin hat sich zur Leitfigur der Republikaner entwickelt. Niemand wagt es, sich gegen sie zu stellen. Alle buhlen um Palins Unterstützung.

Von Christoph von Marschall

Darmstadt - Die Darmstädter Staatsanwaltschaft hat am Mittwoch für die No-Angels-Sängerin Nadja Benaissa zwei Jahre Haft auf Bewährung wegen Übertragung des HI-Virus auf einen Sexpartner gefordert. Es sei bewiesen, dass die heute 28-Jährige im Jahr 2004 bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr ihren damaligen Freund mit dem Aids-Erreger angesteckt habe, obwohl sie von ihrer Infektion wusste.

Am Sonnabend starb der Regisseur Christoph Schlingensief. Seine Arbeit hat begeistert, aufgewühlt – und verstört. Erinnerungen an einen großen Künstler. Tagesspiegel-Redakteur Christian Schröder ging im Wolfgangsee mit ihm baden.

Von Christian Schröder

Berlin - Das radioaktive Material lag in einer Garage. Nach wochenlangen Ermittlungen hatten Sicherheitskräfte in der Republik Moldau am Freitag eine Bande von Schmugglern festgenommen, die einen Käufer für 1,8 Kilogramm Uran suchten.

Von Claudia von Salzen

Warschau - Seit dem Machtantritt des Präsidenten Viktor Janukowitsch hat sich die Lage der Pressefreiheit in der Ukraine deutlich verschlechtert. Staatliche Stellen versuchen die Berichterstattung zu beeinflussen, mehrere Journalisten wurden festgenommen.

Von Paul Flückiger

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.