zum Hauptinhalt
Foto: dpa

New York - Die US Open finden in diesem Jahr ohne ihren größten weiblichen Star statt: Serena Williams musste ihre Teilnahme am letzten Grand-Slam-Turnier des Jahres wegen einer Fußverletzung absagen. Das Turnier wird vom 30.

Hertha BSC gelingt ein umjubelter erster Sieg in der neuen Liga – doch auf das Team wartet noch viel Arbeit

Von Michael Rosentritt

Ruud van Nistelrooy zeigt, was möglich ist, wenn er fit ist: Zwei Tore und ein 2:1-Erfolg des Hamburger SV über den FC Schalke 04

Von Frank Heike
Foto: ddp

Der glückliche 2:1-Sieg über Eintracht Frankfurt hilft vor allem Hannovers Trainer Mirko Slomka

Von Christian Otto

Englands Fußball-Meister FC Chelsea hat am Samstag Wigan Athletic mit 6:0 geschlagen und verteidigte damit am zweiten Spieltag die Tabellenführung. Zudem stellten die Londoner mit zwölf Treffern in den ersten beiden Ligaspielen einen neuen Rekord in der Premier League auf.

Ruhe bitte. Kaiserslauterns Angreifer Srdjan Lakic (r.) bringt die Kritiker mit seinen zwei Treffern in Köln zum Schweigen.

Der 1. FC Kaiserslautern feiert eine erfolgreiche Rückkehr in die Bundesliga: Der Aufsteiger spielt fast 90 Minuten in Überzahl und siegt 3:1 beim 1. FC Köln

Von Christiane Mitatselis

Wenn ich zum Aqua-Fitness-Kurs ins Schwimmbad gehe, ziehen sich andere Gäste immer in den schmalen Gängen zwischen den Schränken um. Mich stören die Wäschestücke, die teils wenig appetitliche Körperlichkeit der Leute vor dem Duschen. Meine Hinweise auf die Kabinen werden aber nur mit bösen Blicken oder Knurren beantwortet.

Von Elisabeth Binder

Mit Shakespeare haben Ades Zabel und seine Trashtunten nun wirklich nichts am Hut. Trotzdem: In Sachen Deftigkeit kann der alte Elisabethaner durchaus mit der Neuköllner Kiezheroine Edith Schröder mithalten.

Viele Kameruner müssen ihr Leben ohne jedwedes Schuhwerk fristen. „Barfuß für Afrika“ lautet daher das Motto des Benefiz für Kamerun, bei dem unter anderem Barfuß-Mikado und Malen mit Füßen angeboten wird.

Es muss nicht immer Philharmonie sein. In Berlin spielt die Musik an vielen Orten. Acht Tipps

Von Udo Badelt

Die erschreckendsten, zumindest ernüchterndsten Botschaften dieses bisherigen ersten Spieltages? Tja, die Bayern werden wohl wieder Meister werden!

Von Marcel Reif

Thomas Grimm hat mit etwa 2000 Menschen gesprochen, Zeitzeugen TV heißt sein Werk. Warum ihn das Leben der anderen reizt.

Von Verena Friederike Hasel

Im Kino: Lothar Lamberts „Stehaufmädchen“

Von Frank Noack
Foto: AFP

Am Mittwoch hat Facebook in den USA „Places“ gestartet. Doch der neue Dienst des sozialen Netzwerks steht bereits jetzt in der Kritik.

Von Sonja Álvarez

Ein bisschen enttäuschend ist es schon: Da hielt man nach Fanmeile und „Staatsoper für alle“ Berlin für die Hauptstadt des Public Viewing. Und nun gibt es ausgerechnet die Saisoneröffnung der Berliner Philharmoniker nur in Hamburg, Köln und Dresden als Gratisspektakel zu erleben, weil der Veranstalter Berlin Partner damit Touristen anlocken möchte.

Bloß nicht hängen bleiben. Im Zeitalter der Programmflut ist der Suchdurchlauf per Fernbedienung selbst Programm geworden. Foto: ddp

Früher zappte, wer im Fernsehen noch nichts gefunden hatte. Heute ist das permanente Umschalten eine Kulturtechnik. Warum es die Sinne schärft.

Von Barbara Sichtermann

Schwarz-Grün in Hamburg hält zum künftigen Bürgermeister Ahlhaus – auch wenn mancher dabei leidet

Von Dieter Hanisch

Der Beschluss zum Bau des ersten Atomkraftwerks im Iran fiel bereits vor mehr als drei Jahrzehnten: Schah Mohammed Reza Pahlewi erteilte noch in den 70er Jahren dem Siemens-Konzern den Auftrag; der übernahm zusammen mit AEG-Telefunken. Doch mit der Islamischen Revolution 1979 und dem Krieg zwischen dem Iran und dem Irak (1980 bis 1988) verfolgte Teheran das Projekt vorerst nicht weiter.

Beim Sommerloch-Dauerbrenner Länderneugliederung ist es im Grunde wie bei der Fußball-Nationalmannschaft: Jeder Deutsche hat seine eigene Aufstellung im Kopf und zum Thema am Stammtisch taugt sie auch. Sechzehn Länder sind es heute, die Vorstellungen über die beste Zahl reichen hinunter bis sieben, sechs, fünf.

Von Albert Funk

An dieser Stelle wurde bereits mit erhobenem Zeigefinger darauf hingewiesen, dass eine Hörbuchlesung gnadenlos die verborgenen Mängel eines Textes freilegen kann. Eine Hörbuchversion kann so zur öffentlichen Bloßstellung führen.

Von Jens Sparschuh

Eckard Kleßmann untersucht den Begriff Goethes von seinen Zeitgenossen – und umgekehrt

Von Christophe Fricker
Marcel Reif. TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

Unser Kolumnist Marcel Reif zieht Bilanz aus dem ersten Spieltag der Bundesliga und stellt ernüchtert fest: Bayern München wird wohl auch in dieser Saison wieder Meister.

Von Marcel Reif

Die Gewinnzahlen der 33. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Diesen Text entnehmen wir Joachim Dycks Buch „Benn in Berlin“, das in wenigen Tagen im Transit Verlag erscheint (150 Seiten., 16,95 €).

Ein hartes Stück Arbeit: Fünf Stunden brauchten Feuerwehrkräfte, um das Autowrack zu bergen.

Inmitten des Regierungsviertels ist am frühen Samstagmorgen ein Auto in die Spree gestürzt. Der Fahrer und seine Beifahrerin blieben unverletzt. Sie schwammen ans Ufer und meldeten den BMW als vermisst.

Von Maris Hubschmid
Der Euro war ins Trudeln geraten - die EU musste einschreiten.

Würden 50 Milliarden reichen, um den Euro zu schützen? Oder 70 Milliarden? Darüber stritten die Länderchefs der Währungsunion am 7. Mai in Brüssel noch, als das Essen auf den Tisch kam. Die Chronik der dramatischen Rettungsaktion

Von Gerd Appenzeller

Frankfurt am Main - Was hat der US- Verbraucher irgendwo tief in Kansas oder Mississippi mit der Börse in Frankfurt zu tun? Auf den ersten Blick nichts, er kauft dort selten Aktien.

Von Rolf Obertreis