zum Hauptinhalt

Im Netz galt zumindest bislang der Grundsatz, dass alle Daten gleich behandelt werden. Allein, dass es Gespräche zwischen Google und Verizon darüber gegeben hat, an diesem Zustand etwas zu ändern, war ein Alarmsignal.

Von Kurt Sagatz

Sieben Berliner mit türkischen Wurzeln absolvieren ein Praktikum in Istanbul. Die Einzelhandels-Azubis haben mit Vorurteilen zu kämpfen – und der Sprache.

Von Cay Dobberke

Die Bundesregierung will die Mittel für den Katastrophenschutz kürzen. Das teilte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) dem Tagesspiegel auf Anfrage mit.

Pakistan erlebt eine Katastrophe ohnegleichen – 14 Millionen Menschen brauchen Hilfe

Von Annette Kögel

Weil eine Frau im Flugzeug zu früh aufstand, drehte ein Steward auf dem JFK-Airport in New York durch und nutze die Notrutsche zum Aussteigen und fuhr mit seinem Auto weg.

Von Rainer W. During

Berlin - Nur die starken Brasilianer und US-Amerikaner fehlen, ansonsten ist bei der heute beginnenden Beachvolleyball-Europameisterschaft in Berlin vor der Arena am Ostbahnhof das gesamte internationale Spitzenfeld am Start. Die Hoffnungen des deutschen Verbands liegen auf den Weltmeistern Julius Brink und Jonas Reckermann, obwohl sie sich vor einigen Wochen fast zeitgleich verletzt hatten.

Der ehemalige Nasa-Chef Sean O'Keefe hat den Absturz eines Kleinflugzeugs im US-Bundesstaat Alaska überlebt.Bei dem Absturz starben laut Behörden fünf der neun Insassen, darunter auch der frühere Senator Ted Stevens.

Und ewig zerrt

Nach Ex-Eisprinzessin Kati Witt übernimmt jetzt Eva Habermann den Part der wollüstigen Buhlschaft im Berliner „Jedermann“

Von Gunda Bartels

Joachim Gauck wird bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels die Laudatio auf David Grossman halten. Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler und Bundesbeauftragte für StasiUnterlagen von 1990 bis 2000 hält die Rede auf den israelischen Preisträger am 10.

Berlin - Neonazis und andere Rechtsextremisten haben im ersten Halbjahr mehr als 6500 Straftaten verübt. Nach vorläufigen Zahlen des Bundesinnenministeriums registrierte die Polizei deutschlandweit 6531 Delikte, darunter 336 Gewalttaten.

Von Frank Jansen

Afghanistans Präsident Hamid Karsai hat die Auflösung aller privaten Sicherheitsunternehmen im Land angekündigt. Betroffen seien sowohl einheimische als auch internationale Firmen, sagte ein Präsidentensprecher.

Im Durchschnitt essen Männer deutlich mehr Fleisch als Frauen. Letztere konsumieren dafür mehr Süssigkeiten.

Nur ein kleiner Teil der Deutschen lebt rundum gesund. 40 Prozent bewegen sich zu wenig, auch bei der Ernährung gibt es große Defizite. Dies sind die Ergebnisse einer Studie des Zentrums für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln.

Als Polizisten kaum zu erkennen. Hundert deutsche Polizeibeamte helfen bei der Ausbildung lokaler Polizeikräfte – unter erschwerten Bedingungen. Foto: NDR

Der ARD-Bericht „SoKo Afghanistan“ am leider sehr späten Mittwochabend stellt den Sinn der deutschen Ausbildung lokaler Polizeikräfte am Hindukusch infrage.

Von Kurt Sagatz

Namhafte Wissenschaftler, darunter Physik-Nobelpreisträger Georges Charpak, haben den Verzicht auf den milliardenschweren Atomfusionsreaktor „Iter“ gefordert. Das Projekt im südfranzösischen Cadarache sei „unerschwinglich und nicht funktionstüchtig“, kritisierten sie am Dienstag in einem Beitrag für die Tageszeitung „Libération“.

Wie die Menschen im Herzen einer europäischen Stadt in Zukunft leben wollen, kann die Entwicklung des Flugfeldes Tempelhof zeigen. Für die Architekten Graft, die zusammen mit dem Büro Kiefer einer der Preisträger des Ideenwettbewerbs für das Columbiaquartier an der Nordkante sind, geht es um nichts Geringeres als das „verlorene Arkadien“, die Symbiose von Mensch und Natur.

Ist das Hoffen und Bangen bei Karstadt vorbei?

Karstadt-Käufer Nicolas Berggruen hat erneut Zeitaufschub für die ins Stocken geratenen Verhandlungen mit dem Filialvermieter Highstreet bekommen. Das Amtsgericht Essen will nun am 3. September über den Sanierungsplan für die insolvente Warenhauskette entscheiden.

Acht oder zwölf oder gar 28 Jahre: Schwarz-Gelb streitet über längere Laufzeiten für deutsche Atomkraftwerke. Welche Hürden gibt? Was wollen die Unternehmen? Wie ist es um die Sicherheit bestellt?

Von Dagmar Dehmer

„Die Katze lässt das Mausen nicht, die Jungfern bleiben Coffeeschwestern“. Mit diesem wirkungsvollen Schluss-Terzett, das die Moral von der Geschichte noch einmal zusammenfasst, endet Bachs Kaffee-Kantate.

Die Staatsanwaltschaft hat vor dem Kammergericht Beschwerde gegen die Entscheidung des Landgerichts eingelegt, das Hauptverfahren gegen den Finanzvorstand der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) Lothar Kramm und einen 62 Jahre alten Lobbyisten nicht zu eröffnen. Dies sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Holger Freund.

Von Ralf Schönball