zum Hauptinhalt
Nicolas Berggruen.

Wenige Tage vor der entscheidenden Gläubiger-Sitzung des Karstadt-Vermieters Highstreet hat Investor Nicolas Berggruen einen Teilerfolg erzielt und sich zunächst mit der Essener Valovis-Bank geeinigt.

Rainer Speer, erst Chef der Staatskanzlei, Finanzminister und nun Innenminister.

Gegen Brandenburgs Innenminister Rainer Speer, der schon wegen seiner Polizeireform unter Druck geraten ist, werden schwere Vorwürfe erhoben: Das Land soll 2007 in seiner Verantwortung als Finanzminister frühere russische Kasernen in Potsdam-Krampnitz weit unter Wert verkauft haben.

Von Thorsten Metzner

Gruppe A:Inter Mailand, Werder Bremen, Tottenham Hotspur, Twente Enschede. Gruppe B: Olympique Lyon, Benfica Lissabon, FC Schalke 04, Hapoel Tel Aviv.

Kampf um die Lufthoheit. Der Stuttgarter Ciprian Marica (links) beim Kopfballduell mit Martin Dobrotka. Die Schwaben trumpften erst auf, als sie in Überzahl waren. Foto: ddp

Alle deutschen Klubs erreichen im Europapokal die Gruppenphase – doch während Dortmund und Leverkusen klar siegen, muss Stuttgart zittern

Endlich ist es letztinstanzlich amtlich: Die Kassel Huskies sind seit Donnerstag nicht mehr Teil der Deutschen Eishockey-Liga (DEL). Das Oberlandesgericht Köln erklärte den Lizenzentzug durch die DEL als vollstreckbar.

Von Claus Vetter

Der Berliner SPD-Chef Michael Müller schrieb an den Ex-Senator: "Gehe deinen Weg!" Die SPD prüft den Parteiausschluss Thilo Sarrazins, seine Lesung wurde abgesagt und am Montag wollen Gegner demonstrieren.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Werner van Bebber

MSK wer? Europa wird diesen Klub schon noch kennenlernen – am Mittwoch zog der fünfmalige Slowakische Meister erstmals in die Hauptrunde der Champions League ein.

Der Dax hat am Donnerstag mit leichten Kursgewinnen geschlossen. Der Leitindex konnte deutlich höhere Gewinne aus dem Tagesverlauf allerdings nicht ganz verteidigen und schloss 0,2 Prozent höher bei 5912 Punkten.

Schwarz-Gelb hat sich geeinigt, wie mit gefährlichen Straftätern umgegangen werden soll, die ihre Haftstrafe abgesessen haben, aber nach wie vor gefährlich sind. Ein Überblick über das neue Konzept.

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Rainer Woratschka

Stimmen prominenter Sozialdemokraten und eines Ex-Sozialdemokraten zur Einwanderung: „Man kann aus Deutschland mit immerhin einer tausendjährigen Geschichte seit Otto I. nicht nachträglich einen Schmelztiegel machen … Weder aus Frankreich noch aus England, noch aus Deutschland dürfen Sie Einwanderungsländer machen.

Stuttgart/Berlin - Der Konflikt um das Milliarden-Bahnprojekt Stuttgart 21 spitzt sich zu. Die baden-württembergische CDU/FDP-Landesregierung sieht mit der Besetzung des Nordflügels des Bahnhofs und der zeitweisen Blockade des Verkehrs in der Innenstadt die Grenze des Zumutbaren überschritten.

Intelligenz vor allem vererbt? Forscher zu Sarrazin: Humbug.

Während die zuständige Berliner SPD erneut über Möglichkeiten nachdenkt, Thilo Sarrazin aus der Partei zu werfen, kommen auch von außerhalb der Partei immer mehr Forderungen nach Rauswurf. Grüne und Union fordern Konsequenzen.

Von Andrea Dernbach
Schlag gegen die Unterwelt. Neun mutmaßliche Drogenhändler, die dem Sinaloa-Kartell angehören, wurden Mitte Juli in Mexiko-Stadt von der Polizei festgenommen.

Der Tod von 72 illegalen Einwanderern löst in Lateinamerika große Erschütterung über die mexikanischen Drogenkartelle aus. Es tobt ein mörderischer Kampf zwischen rivalisierenden Kartellen sowie zwischen der Armee und den Banden.

Von Sandra Weiss

Elke Hoff hat am Donnerstag ein Positionspapier vorgelegt. Die liberale Verteidigungspolitikerin plädiert dafür, die Debatte über die Bundeswehrreform vom Kopf auf die Füße zu stellen.

Kein gutes Bild von der Kanzlerin. Demonstranten in Lingen.

Angela Merkel muss auf ihrer "Energiereise" immense Interessenkonflikte ausgleichen. Die Kanzlerin mag nicht zu freundlich wirken - und nicht zu abweisend.

Von Antje Sirleschtov

Die Ministerien für Wirtschaft und Umwelt haben Anfang des Jahres drei Forschungsinstitute beauftragt, Szenarien zu errechnen, die der Politik als Basis für das Energiekonzept dienen sollen. Eines der Häuser, das Energiewirtschaftliche Institut der Universität zu Köln (EWI), steht in der Kritik, da es im Herbst 2008 je vier Millionen Euro von den größten Akw-Betreibern Eon und RWE erhalten hat.

Wenn Angela Merkel in ein paar Wochen ihr neues Energiekonzept vorstellt, kann sie sicher einen Kompromiss präsentieren, mit dem ihre Koalition prima leben kann. Dass das ein politischer Fehler ist, davon redet dann niemand mehr.

Von Sebastian Bickerich

In Monaco ist die Gruppenphase der Champions League ausgelost worden. Während Bayern München und Schalke 04 lösbare Aufgaben vor sich haben, erwischte der SV Werder Bremen die schwerste Gruppe.

Das Wetterphänomen "La Niña" und der Klimawandel verstärken den asiatischen Monsun. La Niña ist einer der Faktoren, der für die Flutkatastrophe in Pakistan verantwortlich ist.

Von Roland Knauer

Beim indischen Monsun strömt die feuchte Luft auf ein Tiefdruckgebiet zu, das sich im Sommer über dem Hochland von Tibet bildet. Verstärken La Niña und der Klimawandel wie in diesem Jahr den Monsun, wird auch dieses Tiefdruckgebiet stärker.

Pass auf. Lenah Strohmeier (Mitte) verbindet Welten.

Die Lis:sanga Dance Company bringt Flüchtlinge im Flughafen Tempelhof auf die Bühne. Die Tanzszenen zeigen die Zerrissenheit zwischen Verzweiflung und Hoffnung.

Von Sandra Luzina
Tschüs Italien. Diego kehrt nach einem Jahr bei Juventus Turin wohl in die Bundesliga zurück.

Dieter Hoeneß windet sich zwar weiter, aber der Transfer von Diego zum VfL Wolfsburg scheint so gut wie perfekt. Der Meister von 2009 hofft mit der Verpflichtung, langfristig ins Rampenlicht zurückkehren zu können.

Von Christian Otto