zum Hauptinhalt

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag nur knapp vom Negativtrend der vergangenen vier Handelstage lösen können. Gute Zahlen von Hochtief stützten anfangs die Kurse, die aber schnell wieder von den Sorgen um die Konjunkturentwicklung in Europa und den USA eingeholt wurden, hieß es unter Börsianern.

Doppelschlag. Miroslav Klose und Franck Ribéry machten mit ihren Toren kurz vor der Pause frühzeitig alles klar.

Der amtierende Pokalsieger aus München siegt beim Fünftligisten Germania Windeck deutlich mit 4:0. Schalke 04 hat in seinem Spiel beim VfR Aalen etwas mehr Probleme, zieht aber ebenfalls in die zweite Runde ein.

Ein vorbestrafter Sexualstraftäter wollte eine Achtjährige auf der Mädchentoilette in der Grundschule in Adlershof missbrauchen. Nun wurde er zu eineinhalb Jahren Haft verurteilt.

Von Kerstin Gehrke

Die Bundesdruckerei mit Sitz in Berlin ist unter anderem für die Herstellung von Personalausweisen, Reisepässen und Banknoten zuständig. Zusammen mit ihren Tochtergesellschaften beschäftigt die Druckerei weltweit rund 1700 Mitarbeiter, davon mehr als 1500 in Berlin.

Vor Gericht. Die Biologin und Affenforscherin Esther Carlitz in Konstanz.

Affenforscherin Esther Carlitz muss für ihre Rettung aus dem kongolesischen Regenwald 15.000 Euro bezahlen. In den Dschungel will sie trotzdem schon bald wieder reisen.

Von Dagmar Dehmer

Referendare und Lehrer, die einen Masterabschluss haben, sollen laut GEW künftig weniger Geld als ihre Kollegen mit Staatsexamensabschlüssen bekommen. Im Referendariat würden demnach monatlich 30 Euro weniger bezahlt, nach dem Referendariat würden monatlich fast 400 Euro eingebüßt, so die GEW.

"Völlig klar und verständlich, dass Extremisten verfolgt und bekämpft werden müssen."

Der Sprecher der Internationalen Schutztruppe Josef Dieter Blotz erklärt im Tagesspiegel, dass es auch Aufgabe des Kommandos Spezialkräfte KSK sei, Taliban gezielt zu jagen und "auszuschalten".

Von Ingrid Müller

Gerade rechtzeitig, bevor Senat und Bezirksamt Mitte den Gendarmenmarkt mit der Motorsäge umgestalten konnten, sind ihnen die Bürger in den Arm gefallen. Doch schon bahnt sich der nächste Ärger an.

Von Stefan Jacobs

Das Ausbreiten des Falles Kachelmann in der Öffentlichkeit, so problematisch es in vielerlei Hinsicht ist, hat vielleicht auch eine gute Seite. Sie vermittelt einem breiteren Publikum eine Ahnung von der Eigentümlichkeit und den Schwierigkeiten der strafrechtlichen Wahrheitsfindung.

Ein mutmaßlicher Neonazi wurde vom Amtsgericht Tiergarten zu einem Jahr und drei Monate Jugendstrafe verurteilt. Ein Video belege eindeutig, dass der Angeklagte am 1. Mai einen Polizisten angegriffen habe.

Von Kerstin Gehrke

Während das KCW-Gutachten kritisiert, dass seit 1994 mehr als 20 Milliarden Euro für den Personenfernverkehr ausgegeben worden seien, ohne dass ein nennenswerter Erfolg am Fahrgastmarkt erreicht worden sei, sieht die Bahn auch hier ein Erfolgsmodell. Mit der Aufnahme der Schnellfahrten zwischen Berlin und Hamburg im Jahr 2005 sei die Zahl der Kunden um 57 Prozent auf täglich 10 000 gestiegen.

Die ARD hat ein Luxus-Problem. Anne Will ist derzeit so gut, dass man sich fragt: Wozu eigentlich Günther Jauch?

Von Markus Ehrenberg

In 30 Spielen wird es so weit sein, daran besteht spätestens seit gestern kein Zweifel mehr. Mit der Verpflichtung von Steffen Hamann als letztem Baustein hat der FC Bayern München einen Kader zusammengestellt, der die kommende Saison in der zweiten Basketball-Bundesliga als Aufsteiger beenden wird.

Von Lars Spannagel

Friedrichshain-Kreuzberg hat den Anfang gemacht: Der Bezirk verhängte für Teile des Volksparks Friedrichshain und einige andere Grünanlagen ein Hundeverbot. Bei unserem Pro & Contra am Wochenende fragten wir: Soll es ein Hundeverbot für Berliner Parks geben?

BOSSE IM PLUSDie Spitzen vieler Berliner Landesunternehmen haben trotz der Wirtschaftskrise 2009 ihre Bezüge erhöhen können. Bundesweit waren die Durchschnittsgehälter 2009 gesunken – die Tariflöhne sollen nach Willen vieler Arbeitgeber auch 2010 kaum anziehen.

Griechenlands Premier Papandreou ist klug genug, angesichts der schweren Krise in den türkisch-israelischen Beziehungen nicht in Euphorie zu verfallen. Er weiß: Die Spannungen zwischen Jerusalem und Ankara, die 2002 mit dem Amtsantritt der islamisch-konservativen Regierung Erdogan begannen und Ende Mai wegen des israelischen Angriffs auf die türkische Gaza-Hilfsflotte zum Bruch führten, gefährden die Stabilität im Nahen Osten.

Nr.1. Das Atomkraftwer in Buschehr (Archivfoto von 2006)

Der Iran will Ende der Woche sein erstes Atomkraftwerk in Betrieb nehmen. Russland unterstützt das Vorhaben, obwohl der UN-Sicherheitsrat seine Sanktionen gegen Teheran vor wenigen Wochen verschärft hat. Warum?

Von
  • Martin Gehlen
  • Elke Windisch
Ulrich Nußbaum.

In der Debatte um die Höhe der Gehälter in den Chefetagen der Berliner Landesunternehmen hat Finanzsenator Ulrich Nußbaum gefordert, die Löhne sollten sich nach der Leistung richten.

Von Hannes Heine

Es scheint, als seien die Tage gezählt, in denen man mit arschtretenden Punkrock-Hymnen große Arenen füllen kann. Frühere Genre-Ikonen wie Green Day oder The Offspring machen heute nur noch Balladen, richtig wütend sind Polar Bear Club aus Rochester im Bundesstaat New York zwar nicht, aber sie heulen auch nicht rum.