zum Hauptinhalt
Eine Handbreit höher. Sara Goller (rechts) und ihre Partnerin Laura Ludwig überzeugen bislang in Berlin. Foto: dpa

Laura Ludwig und Sara Goller sind im Beachvolleyball in die Weltspitze aufgerückt

Von Frank Bachner
Gregor Gysi

Im Streit um die Rente mit 67 könnte es eine Annäherung der Oppositionsparteien geben. Aber noch diskutiert die SPD. Die Propagandamaschine der Linkspartei läuft auf Hochtouren.

Von Matthias Meisner

Gute Konjunkturdaten aus den USA haben dem deutschen Aktienmarkt einen halbwegs versöhnlichen Wochenschluss beschert. Der Dax, der am Freitag nach einem freundlichen Start zeitweilig um mehr als ein Prozent abgerutscht war, schloss letztlich nur noch 0,4 Prozent tiefer bei 6110 Punkten.

Nach oben. Die Bauwirtschaft konnte nach dem harten Winter vieles nachholen.

Nach den guten Quartalszahlen steht Deutschland vor einem Rekordwachstum – aber nur noch 2010. In diesem Tempo wird es auf Dauer nicht weitergehen, befürchten Ökonomen.

Von Carsten Brönstrup
Diskriminierend oder nicht? Ein Kind aus Stuttgart mit einer „Familiencard“. Das bargeldlose System, mit dem etwa der Eintritt in ein Schwimmbad bezahlt werden kann, könnte auch auf Hartz-IV-Familien ausgeweitet werden.

Kinder bekommen Geld für Bildung und Sport auf Chips – viele überzeugt Leyens Hartz-IV-Idee nicht. Bereits in der CSU hört die Unterstützung auf.

Von Antje Sirleschtov

Fünf Milliarden? Oder sieben? Oder elf? Wie teuer es werden könnte, in Stuttgart einen neuen Bahnhof zu bauen, weiß niemand. Immer neue Zahlen erschüttern das Vertrauen der Bürger. Die protestieren – und stellen die Machtfrage. Seit 1988 wird geplant. Soll das umsonst gewesen sein?

Von Harald Martenstein
Einsatz Friedhof. Die Urne von Fritz Teufel ist in Dahlem wiederaufgetaucht.

Die Urne des Politaktivisten Teufel ist wieder da Polizei glaubt an eine gut geplante Spaßaktion

Von Jörn Hasselmann

Gift in der Kabinenluft – umfassende Studien gibt es keine, dafür aber umso mehr Ängste. Es geht um das Nervengift TCP, das in geringer Dosis im Triebwerksöl enthalten ist.

Von Andreas Oswald
Die Osnabrücker machten dem 1. FC Kaiserslautern das Leben schwer.

Dusel-Sieg für den 1. FC Kaiserslautern beim "Pokalschreck" VfL Osnabrück, leichte Pflichtübung für Eintracht Frankfurt: Die beiden Fußball-Bundesligisten erreichten am Freitagabend als erste Vertreter der deutschen Eliteliga die zweite Runde im DFB-Pokal.

Die Bundeswehr soll deutlich kleiner und die Wehrpflicht ausgesetzt werden. Wie stellt sich Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg die Zukunft der Streitkräfte vor?

Von Erwin-Ernst Starke

An zwei Orten in der Stadt bekam es die Polizei mit einer aufgebrachten Menschenmenge zu tun. In der Karl-Marx-Straße in Neukölln sollte am Donnerstagabend dabei zunächst nur ein Ladendieb festgenommen werden – doch die Funkwagenbesatzung musste schließlich mehrmals Unterstützung anfordern, um sich vor einer aggressiven Gruppe von rund 50 Schaulustigen schützen zu lassen.

In Pakistan droht der seit Wochen unter Überschwemmungen leidenden Bevölkerung der Ausbruch von Seuchen.

Die Flut in Pakistan ist nicht nur eine menschliche Tragödie, sondern auch ein sicherheitspolitisches Desaster. Hilfe ist dringend nötig, doch es bleibt ein Dilemma, für Spender und für westliche Staatsführungen.

Von Andrea Nüsse
Zwischen den Fronten. Während der Westen und die Islamisten um die Hilfe wetteifern, sind viele Menschen wieder auf der Flucht.

Eine neue Flucht vor Wassermassen und eine neue Bewertung im Westen – wie Pakistan immer mehr zu einem Thema wird.

Patrick Hausding.

Großer Tag für die deutschen Wasserspringer: Dank Doppel-Gold durch Christin Steuer/Nora Subschinski und Patrick Hausding haben die Deutschen bei den Europameisterschaften in Budapest ihre Medaillenausbeute auf fünf Plaketten ausgebaut.

Jan Ullrich.

Jan Ullrich verliert vor Gericht gegen den Biologen Werner Franke, der behauptet hatte, Ullrich habe Geld für Doping bezahlt. Es ist nicht der einzige Rückschlag für den früheren Tour-de-France-Gewinner.

Wim Wenders.

Ihm verdankt die Filmgeschichte die eindrücklichsten Dokumente der alten Bundesrepublik. Reisender, Rockfan, Geschichtenerzähler: Dem Filmemacher Wim Wenders zum 65.

Von Christiane Peitz
Licht in der Nacht: Die Tankstelle als letzte Rettung.

Beim Tankwart gab es neben Benzin auch Liebe, Lust, Leidenschaft. Jetzt stirbt er aus. Die durstigen Autos halten anderswo. Nachruf auf einen Unentbehrlichen.

Adolek Kohn.

Der Mann ist 89 Jahre alt. Er tanzt mit seiner Tochter und drei Enkeln. Dass der Australier Adolek Kohn dieses nicht in seinem Wohnzimmer macht, sondern vor der Einfahrt mit der Aufschrift „Arbeit macht frei“ und sich dabei filmen lässt, bringt die weltweite Internetgemeinde in Aufruhr.

Von Katharina Kühn
Am Ende mit A. Die Schauspieler Max Alberti und Jessica Ginkel wagen sich in Köln mit „Lena – Liebe meines Lebens“ an eine ganzjährige Serienproduktion.

Mit „Lena – Liebe meines Lebens“ will das ZDF die Telenovela voranbringen. Mit der Siegerin des Eurovision Song Contests hat die Hauptperson jedenfalls nichts zu tun.

Von Thomas Gehringer