zum Hauptinhalt

Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer reagiert positiv auf den Wunsch, auf dem Flughafengelände Ersatzflächen für vertriebene Laubenpieper zu schaffen. Dazu könnten auch jene gehören, die wegen der A100 ihre Parzellen abgeben müssen.

Von Rainer W. During

Kleine Sternstunde der Kammermusik: Simon Rattles Sohn Sacha Rattle im Musikinstrumentenmuseum.

Von Isabel Herzfeld

Über Russland rast derzeit die schlimmste Waldbrandkatastrophe seit Beginn meteorologischer Aufzeichnungen. 180.000 Einsatzkräfte versuchen den Flammen Einhalt zu gebieten – es scheint ein aussichtsloser Kampf zu sein.

Von Elke Windisch

Norbert Lammert hat sich gegen einen Vertriebenengedenktag ausgesprochen - doch die Begründung klingt weich.

Von Gerd Appenzeller

Google Wave sollte die E-Mail revolutionieren. Nun wird der Dienst überraschend eingestellt, weil das Interesse der Nutzer hinter den Erwartungen zurückblieb.

Von Kurt Sagatz
Der Stacheldraht kehrt zurück. Seitdem Umweltminister Norbert Röttgen verkündet hat, dass die Erkundung des umstrittenen Endlagers Gorleben wieder aufgenommen werden soll, gibt es wieder Stacheldraht auf dem Zaun. Das Bundesamt für Strahlenschutz hatte sich in den Jahren zuvor um Abrüstung bemüht.

Eigentlich müsste das Bundesamt für Strahlenschutz die Sicherheitsanalyse für Gorleben liefern. Doch das Amt habe nicht "die erforderlichen Kapazitäten", teilt das Umweltministerium mit. Nun soll Ex-Atommanager Thomauske das Endlager bewerten.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Reimar Paul
Judith Holofernes bei der öffentlichen "Geheimprobe" im Lido.

Wir sind Helden proben öffentlich geheim. Auf der Bühne des Lido in Kreuzberg treffen sich die Helden zum "ersten elektrifizierten Konzert nach zwei Jahren".

Von Lorenz Maroldt
Warren Buffet (l.) und Bill Gates haben 100 Milliarden Dollar gesammelt.

Vierzig amerikanische Milliardäre haben erklärt, dass sie wenigstens die Hälfte ihres Portfolios für humanitäre Zwecke spenden. Vielleicht macht Geld doch glücklich. Wenn man das Format hat, es zu verschenken.

Von Rüdiger Schaper

Beim Einsteigen erwischt: Er wollte gerade in ein als gestohlen gemeldetes Auto steigen, als ein mutmaßlicher Autodieb von Polizisten festgenommen wurde. In seinen Taschen: Einbruchswerkzeug.

Wladimir Putin.

In der Feuerkatastrophe erweist sich der russische Staat als überfordert – hunderte Dörfer sind bereits niedergebrannt. Premier Putin muss sich als Manager in der Krise beweisen.

Von Elke Windisch

Die Bundesregierung hat noch nicht entschieden, wie die deutsche Hilfe bei der Bekämpfung der Brandkatastrophe in Russland aussehen wird. Derzeit warte man noch auf konkrete Anfragen der russischen Seite, teilten Sprecher von Regierung und Ministerien am Donnerstag mit.

Ab in den Süden – doch wohin mit Hund und Katze? Wie jedes Jahr leidet das Berliner Tierheim an Überfüllung, wenn zur Ferienzeit Tiere ausgesetzt werden. Tierpensionen und Tiersitter in Berlin bieten Alternativen.

Von Lissy Kaufmann

Tauglich für OlympiaDie Schwimmhalle Finckensteinallee hat mit 50-mal-25-Meter-Becken olympiataugliche Ausmaße. Sie steht auf dem Gelände der ehemaligen preußischen Hauptkadettenanstalt, die 1878 als Offiziersschule eröffnet wurde.

Was kostet Datenverkehr?

Google und der Netzbetreiber Verizon verhandeln nach Medienberichten über neue Regeln beim Datentransport im Internet - mit möglicherweise weitreichenden Konsequenzen für alle Internet-Nutzer.

Mit "Honigfeigen" legt Sanni Kentopf einen erotischen Comic-Roman vor, der sich bei genauerem Hinschauen nicht als verbotene Frucht, sondern als schwer verdauliche Kost präsentiert

Von Daniel Wüllner
Diesen Kinderwagen hat die Polizei im Stadtpark Steglitz gefunden.

Mit dem Foto eines Kinderwagens aus dem Stadtpark Steglitz sucht die Polizei nach Hinweisen zu einem vermissten Baby. Ein mitgehörtes Gespräch hatte zu einer Suchaktion geführt, die ergebnislos abgebrochen wurde.

Von Christoph Spangenberg

Soll ich nun dankbar sein, dass sie uns Frida Kahlo nach Berlin geholt haben, oder darf man auch mal fragen, ob jene Kunstgötter, die solche Ausstellungen organisieren, schon mal etwas von Service und Kundenfreundlichkeit gehört haben? Wir kommen früh um halb Neun zum Gropius-Bau, der Schlangenschwanz endet kurz vor der Stresemannstraße.

Von Lothar Heinke

Mit vier Akkorden entführte Mendelssohn sein Publikum 1843 ins Feenreich und schuf mit seiner Musik zu Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“ eines seiner meistgespielten und arrangierten Werke. Im Rahmen des Spandauer Kultursommers präsentiert das Wolf-Ferrari-Ensemble (Foto) eine eigene Fassung für Streichquartett, Klavier und Sprecher.

Budenzauber auf der Frankfurter Allee – das klingt nicht unbedingt verlockend. Und die Tatsache, dass der Alkoholkonsum hier ganz unverblümt im Vordergrund steht, macht die Sache nicht besser.

An der Chausseestraße in Mitte wächst derzeit eine mittlere Kleinstadt für den Geheimdienst in die Höhe, das Stadtviertel wird neu geprägt sein. Ähnliches geschah vor rund 60 Jahren, in anderer politischer Konstellation, im Ostteil der Stadt schon einmal – in Lichtenberg rund um die Normannen-, Magdalenen- und Ruschestraße.

Von Stefan Berkholz

Faustregel beim Surfen im Internet: Stets wachsam sein, mit Misstrauen angebliche kostenlose Angebote überprüfen und vor allem Vorsicht walten lassen, wenn man persönliche Daten eingeben soll. Das Durchlesen von AGBs, Impressum und Kleingedrucktem sind Pflicht.