zum Hauptinhalt

Ein überraschend starker Stellenabbau in den USA hat den Dax am Freitag auf Talfahrt geschickt. Der Leitindex notierte zum Handelsschluss 1,2 Prozent im Minus bei 6259 Punkten, nachdem er am Vormittag noch auf ein Zwei-Jahres-Hoch von 6386 Zählern gestiegen war.

Die schweren Waldbrände machen das Leben in Russland immer gefährlicher. In der Region von Tschernobyl könnte radioaktiv verseuchter Boden aufgewirbelt werden. Und der Qualm quält die Menschen.

Warten auf Union. Das Olympiastadion stünde für eine Austragung des Heimspiels der Köpenicker gegen Hertha BSC bereit.

Der 1. FC Union könnte für das Berliner Derby doch ins Olympiastadion ziehen. Ob Union nicht doch lieber seiner Heimat treu bleibt, soll möglichst bald feststehen.

Von Katrin Schulze

Die Berliner lieben ihre Bäume – das beweist immer wieder die Empörung, wenn es irgendwo zu Fällungen kommt. Nun sollen die Bürger selbst durch Spenden zu mehr Grün beitragen: Charlottenburg- Wilmersdorf und Spandau starteten am Freitag die Aktion „Neue Bäume braucht die Stadt“.

Sylvester Stallone stellt im Hotel de Rome seinen neuen Film vor. Mit von der Partie ist auch ein alter Kontrahent von Rocky aus den 80ern: Ivan Drago alias Dolph Lundgren. Statt mit Rocky hat er bei der Filmvorstellung mit der Müdigkeit zu kämpfen.

Von Lucas Vogelsang
Auf Kurs. Im ersten Halbjahr überstand die Allianz Erdbeben und Stürme und weitete ihr Geschäft aus. Foto: ddp

Allianz bestätigt ihre Ziele / Der Gewinn im ersten Halbjahr steigt auf 3,9 Milliarden Euro

Von Corinna Visser

Familie in Berlin UNTER DEM EINFLUSS CHINAS: DREI AUS CHARLOTTENBURG Heute ein Meeting in San Francisco, morgen ein Treffen in Schanghai: Als Geschäftsführer einer Unternehmensberatung ist Oswin Hartung in der Welt unterwegs. Zeit für Frau Yeemei Guo und Sohn Kevin hat er meist nur am Wochenende.

Jean-Claude Trichet, Präsident der Europäischen Zentralbank, will den Leitzins weiterhin niedrig halten.

Trotz Beruhigung der konjunkturellen Lage hält die Europäische Zentralbank (EZB) vorerst an ihren Krisenmaßnahmen fest. Der Sieg sei noch nicht geschafft, meint EZB-Präsident Trichet.

Von Rolf Obertreis
2010

Verklärung, Verachtung, Verteufelung: Das deutsch-griechische Verhältnis steckt in der Krise – nicht erst seit Staatsbankrott und Rettungsschirm

Von Andreas Schäfer

Wie katastrophal die Auswirkungen der Ölpest im Golf von Mexiko sind, ist relativ. Für einen Diskurs um Angst, Schuld und den geschundenen Planeten ist die Deepwater-Explosion schwer verwertbar.

Von Caroline Fetscher

Das Umfragetief alarmiert die Union. Saar-Ministerpräsident und CDU-Politiker Peter Müller fordert mehr soziale Ausgewogenheit. Die CDU sei in ihrer Existenz als Volkspartei bedroht.

Von Stephan Haselberger

Das Integrationsgesetz des Senats ist nicht mehr als eine Leerform für gute Absichten

Von Gerd Nowakowski

Am Dienstagabend waren die Geschäftsführer des Fotokunstforums C/O Berlin mit dem milliardenschweren israelischen Investor Elad Sharon Tshuva zum ersten Vorort-Gespräch über die Zukunft des Berliner Postfuhramts verabredet. Der Termin ist kurzfristig geplatzt, und der unmittelbare Fortgang des privaten Kulturunternehmens C/O Berlin nun ungewisser denn je.

So stilsicher ist im deutschen Fußball schon lange keiner mehr aufgetreten. Joachim Löw hat nicht nur bei der Weltmeisterschaft in Südafrika die richtigen Pullover getragen und den richtigen Spielern die richtige Taktik anvertraut – nun, nach der WM, läuft er sogar sportpolitisch zur Hochform auf.

Von Robert Ide

Cottbus/Beeskow - Der Streit um die geplante unterirdische Speicherung von Kohlendioxid in Ostbrandenburg beschäftigt jetzt auch die Justiz. Die Staatsanwaltschaft Cottbus prüft eine Anzeige wegen Betrugs gegen den Energiekonzern Vattenfall.

Es gab mal eine Zeit, da mochte ich den August in Berlin: schläfrige Drinks an Kreuzberger Kanälen, der Stoffwechsel der Stadt vollkommen heruntergefahren. Komatös, aber in einer guten Weise, eine Art Opiumschlaf, der einem im Traum Erkenntnis liefert.

Von Roger Boyes