zum Hauptinhalt

An der Talsperre Spremberg an der Landesgrenze zwischen Sachsen und Brandenburg findet ein dramatischer Wettlauf um die Auswirkungen des Hochwassers im Osten Deutschlands statt.

Von Roland Knauer
Bei Bad Muskau haben Deich- und Dammanlagen den Wassermassen der Neiße nicht standhalten können.

Die große Flut hat nun auch Brandenburg erreicht. Die Pegelstände stiegen schneller als erwartet. Am Montagabend wurden Pusack und der Forster Ortsteil Klein Bademeusel vorsorglich evakuiert.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Claus-Dieter Steyer

Kursgewinne bei Aktien exportorientierter Unternehmen haben dem Dax am Montag einen freundlichen Wochenstart beschert. Analyst Patrick Pflüger von IG Markets verwies zudem darauf, dass die Wall Street nach einer Schrecksekunde bereits am Freitagabend die überraschend schwachen US-Arbeitsmarktdaten gut verdaut habe.

Die Öffentlichkeit spottet nicht mehr nur über den Menschen Tiger Woods. Sie spottet nun auch über den Sportler. Dabei hat er das wahrlich nicht verdient.

Von Anke Myrrhe

Am Wochenende haben Unbekannte Fritz Teufels Grab geschändet und die Urne mit den Überresten des Alt-68ers entwendet. Seitdem läuft die Suche nach den Tätern – oder zumindest nach einem Motiv.

Von
  • Hannes Heine
  • Sebastian Leber
Gutachter empfahlen Seehofer, zu Berlin auf Distanz zu gehen.

Die FDP ärgert sich über Umfragen für CSU-Chef Seehofer. Die Brisanz ergibt sich auch daraus, dass Horst Seehofer seit vergangenem Herbst den Eindruck erweckt, als betrachte er die FDP in München und in Berlin als politischen Gegner.

Von Antje Sirleschtov

Wenn die bisher Sicherungsverwahrten entlassen werden, kommt auf Justiz und Sicherheitskräfte viel Arbeit zu. Sieben als hochgefährlich eingestufte Langzeithäftlinge stehen zur Entlassung an, 13 weitere Berliner Straftäter mit Sicherungsverwahrung könnten bald folgen.

Von Hannes Heine

Die deutsche Exportwirtschaft wird die tiefe Krise vermutlich schneller abhaken als bislang angenommen. Die Exporteure schließen schon 2011 wieder an das Rekordjahr 2008 an, glaubt der DIHK.

Von Carsten Brönstrup
Flutopfer. Schloss Muskau, 1945 ausgebrannt, war gerade saniert worden. Nun steht es im Wasser.

Muskau, Görlitz, Marienthal: Das Hochwasser in Sachsen hat auch Kulturgüter zerstört. Vieles war gerade erst saniert worden.

Von Christina Tilmann

Wenn einer eine Reise tut, dann nimmt er ein paar Sachen mit, auf die er nicht verzichten mag. Kleine Sommer-Serie über das Rüstzeug des mobilen Menschen.

Von Frederik Hanssen
Er wolle Geld verdienen, um seine Familie zu unterstützen. Das jedenfalls habe der elfjährige Dealer, der zuletzt immer wieder der Polizei narrte und 15 Mal aus Heimen floh, seinen Betreuern erzählt. Das Bild zeigt eine gestellte Szene.

Mindestens 15 Mal entwischte er den Behörden. Wer ist eigentlich der "elfjährige Dealer", der immer wieder die Polizei narrte? Er soll intelligent sein und ein Kuscheltier haben. Die Pädagogen versuchen, an ihn heranzukommen.

Von Andreas Kötter
Die Politik streitet um die Sicherungsverwahrung.

Keine Strafe ohne Schuld: Freiheitliche Gesellschaften ertragen es eher, einen Mörder laufen zu lassen, als einen Unschuldigen hinter Gitter zu bringen. Aber was ist mit dem Kinderschänder, den notorischen Vergewaltigern? Ein Kommentar.

Von Tissy Bruns

Berlin - Die Bundesregierung will die aus der Sicherungsverwahrung freikommenden Schwerkriminellen nicht mit Namen, Adresse und Foto an den Internetpranger stellen. Dies sei „kein gangbarer Weg“ zu mehr Schutz der Bevölkerung, sagten Sprecher von Justiz- und Innenministerium am Montag in Berlin und verwiesen auch auf die Vorbehalte der Datenschützer.

"Extrem gute Ergänzung." Judith Rakers moderiert nach dem Abschied von Charlotte Roche die Talkshow "3 nach 9" an der Seite von Giovanni di Lorenzo.

Von der "Tagesschau" in die Talkshow: Judith Rakers ist neue Moderatorin bei "3 nach 9" - und will deutlich länger als ihre Vorgängerin Charlotte Roche an der Seite von Giovanni di Lorenzo zu sehen sein.

Von Sonja Álvarez
Peter Niemeyer (l.) trägt demnächst das Hertha-Trikot.

Der Wechsel von Werder Bremens Mittelfeldspieler Peter Niemeyer zu Hertha BSC ist perfekt. Niemeyer unterschrieb eine Vertragsverlängerung bei Werder bis 2012, wird jedoch an den Berliner Zweitligisten für eine Saison ausgeliehen.

Von Dominik Bardow
Wunschkonzert. In diesen Tagen gibt es besonders viele Sternschnuppen zu sehen – sofern sich keine Wolke davorschiebt.

Tausende Sternschnuppen werden in den kommenden Nächten ein Feuerwerk am Himmel entfachen. Am Dienstag beginnt der Perseidenstrom, der alljährlich im August zu besonders vielen Sternschnuppen führt.

„Für die schönste Frau der Welt“. Die Geschlechterrollen sind flexibler geworden. Umso mehr versichern sich Männer und Frauen im Konsum ihrer Männlichkeit und ihrer Weiblichkeit. Zum rosa Hut passt ein Frauenbier.

Nicht nur Menschen haben ein Geschlecht, auch Konsumgegenstände sind männlich oder weiblich. Das Verhältnis von Werbung und Konsumenten funktioniert wie ein Zirkel, bei dem man schwer bestimmen kann, was Henne ist und was Ei.

Von Andrea Roedig

Die Regierung steht schlecht da wie nie. Rot-Grün hat erstmals seit 2002 eine klare Umfragemehrheit. Warum Schwarz-Gelb nicht vom wirtschaftlichen Aufschwung profitiert

Von Gerd Appenzeller

Beim öffentlichen Nahverkehr und bei der Lösung seiner Probleme sollte man sich nicht ideologisch treiben lassen. Für die S-Bahn heißt das: Es ergibt keinen Sinn, ein staatliches Monopolunternehmen in die Hände eines anderen Monopolisten weiterzureichen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Stunde der Not ist die Stunde der Retter. Nicht selten war in der Vergangenheit die Stunde der Not die Stunde der Islamisten.

Von Michael Schmidt
Polizisten tragen in Hamburg Computer aus dem Gebäude der Moschee.

Ihr Name ging um die Welt, als die Spur der Attentäter des 11. September nach Hamburg führte. Mohammed Atta und seine Komplizen trafen sich in der Al-Kuds-Moschee. Jetzt haben die Behörden das Anlaufzentrum für Islamisten geschlossen.

Von Frank Jansen
Beweismaterial. Die Taiba-Moschee, in der auch Todespiloten des 11. September 2001 verkehrten, wurde am Montag durchsucht. Foto: dpa

Hamburgs Innensenator schließt die Taiba-Moschee – ein Hort für militante Islamisten

Von Frank Jansen

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck spricht von "einer angespannten, aber beherrschbaren Situation". Seine Umweltministerin Anita Tack fordert den Bund unterdessen auf, Verantwortung für den Hochwasserschutz als "nationale Aufgabe" zu übernehmen.

Von Thorsten Metzner

Diakonie Katastrophenhilfe: Kennwort „Fluthilfe Pakistan“, Konto 502 707, Postbank Stuttgart, BLZ 600 100 70 (Internet: www.diakonie-katastrophenhilfe.

Lehrstunde für den Meister. Tiger Woods übt mit seinem Caddie Steve Williams an seinem Schwung.

Beim WGC Invitational in Ohio wird Tiger Woods nur Vorletzter und erreicht damit einen neuen Karrieretiefpunkt. Die Nummer eins der Welt bleibt er trotzdem, weil Konkurrent Phil Mickelson die Gunst der Stunde nicht nutzen kann.

Der Franzose Agnel siegte knapp vor Biedermann (r.).

Weltrekordhalter Paul Biedermann hat bei den Schwimm-Europameisterschaften in Budapest den Titel über die 400 Meter Freistil verpasst. Der Weltmeister aus Halle musste sich dem französischen Shootingstar Yannick Agnel knapp geschlagen geben.

Sinn und Zweck dieser Kolumne ist es, aus dem umfangreichen Lesungsangebot der laufenden Woche eine irgendwie interessante Vorauswahl zu treffen. Jetzt ist aber August.

Von Andreas Schäfer

Das Bundesfamilienministerium ist wegen eines Gutachtenauftrags für die geplante Familienpflegezeit in der Kritik geraten. An einem von der Behörde in Auftrag gegebenen Konzept der Maschmeyer Rürup AG für eine Arbeitnehmerversicherung war auch die Nürnberger Versicherungsgruppe beteiligt.

Kultur des Lächelns - nicht nur an der riesigen Tempelanlage Prambanan. Im Mai 2006 war sie bei einem Erdbeben in Mitleidenschaft gezogen worden.

Die Welt hat Indonesien wiederentdeckt - und staunt über Java. Kolossal sind die Tempel, freundlich die Menschen.

Von Franz Lerchenmüller