zum Hauptinhalt
Feuer frei. Beim Anbieter des Browserspiels „Seafight“ sind mehr als 135 Millionen Freizeitpiraten angemeldet.

Sie sind nicht mehr alle jung, männlich und bleichgesichtig vom langen Sitzen vor dem Bildschirm. Nicht nur Jugendliche spielen am Computer – die Branche wird erwachsen.

Von Corinna Visser
Noch am Netz. Eon streitet um die Zukunft seiner profitablen Atomkraftwerke, wie hier im unterfränkischen Grafenrheinfeld.

Eon-Chef Johannes Teyssen bangt um den Industriestandort Deutschland und will "bis zur Ziellinie" für die Kernenergie kämpfen. Das Geschäft legt wieder zu.

Von Kevin P. Hoffmann

In einer Gefängniszelle sitzt derzeit ein früherer Leichtathletik-Bundestrainer, verurteilt zu acht Jahren Haft. Mehr als dreihundert Mal hatte er minderjährige Athleten sexuell missbraucht.

Von Frank Bachner

Die Eisbären Berlin haben den Auftakt in die European Trophy verpatzt. Sie verloren das erste Spiel des europäischen Sommerturniers bei Helsinki IFK trotz früher Führung mit 2:3.

Kontrollierte Flut. Wassermassen ergießen aus dem Becken der Talsperre Spremberg in die Spree. Seit Dienstag werden 30 Kubikmeter Wasser pro Sekunde abgelassen.

In Brandenburgs Hochwassergebieten ist die Überschwemmungsgefahr an Neiße und Spree weitgehend gebannt. Die zuvor trockengelegten Fließe fangen die Fluten aus der Talsperre auf.

Von Claus-Dieter Steyer

Sorgen um eine Konjunkturabschwächung in den USA und ein schwacher Euro haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch deutlich belastet. Der Dax setzte mit Verlusten von 2,1 Prozent auf 6154 Punkte seinen jüngsten Abwärtstrend fort.

Stefan Jacobs ist froh, dass ein Bezirksamt Zähne zeigt

Von Stefan Jacobs

Nach dem Triumph in Karlsruhe steht der Ex-Banker am 19. August wieder vor Gericht. Die Justiz schweigt zum Urteil des Verfassungsgerichts, wonach der Prozess um die Berliner Bankenaffäre neu aufgerollt werden muss.

Von
  • Kerstin Gehrke
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Ein Gesicht voller Sorgen. U-21-Trainer Rainer Adrion muss nach dem Aus in der EM- Qualifikation um seinen Job bangen.

Ein Jahr nach dem Gewinn der Europameisterschaft haben die U-21-Fußballer des DFB die Qualifikation für die Endrunde 2011 verpasst. Der Titelverteidiger unterlag in Island überraschend deutlich mit 1:4.

Die PKK kündigt eine Kampfpause an – zuvor forderte eine Bombenattacke auf eine Pipeline in der Südosttürkei zwei Todesopfer.

Von Susanne Güsten
Anrainer blockierten immer wieder Uferwege.

Im Streit um 51 Grundstücke am Ufer des Griebnitzsees hat die Stadt Potsdam ein Angebot abgegeben - und erwägt eine Klage gegen das Bieterverfahren. Die Grundstücke gelten als Schlüssel für einen öffentlichen Uferweg auf dem ehemaligen Mauerstreifen.

Von Sabine Schicketanz

Vor der früheren US-Botschaft entsteht ein Park. Doch zuvor suchen Archäologen nach den Toten, die einst hier begraben wurden

Von Lothar Heinke

Er zählt zu den gefürchtetsten Spekulanten und ist zugleich einer der spendabelsten Wohltäter. Als die Reichsten der USA ihren Willen bekundeten, noch mehr zu spenden, gehörte auch George Soros dazu.

Tanz um das Tier. Zwei Dritteln der Spanier ist der Stierkampf egal. Hier eine Szene aus der Arena von Valencia im März.

Wird Spanien ausgerechnet über den Stierkampf zerbrechen? Tierquälerei oder Kulturerbe: Was das Corrida-Verbot mit Spaniens Identitätskrise zu tun hat.

Anders als in Sachsen haben die Wassermassen in Brandenburg bisher keine massiven Schäden angerichtet. Inzwischen sinken die Pegel fast überall, von allgemeiner Entwarnung wollen Experten jedoch noch nicht sprechen.

Von Claus-Dieter Steyer

Ja zu sagen, ist in der Türkei derzeit eine hochpolitische Angelegenheit, ob man will oder nicht. In gut vier Wochen, am 12. September, stimmen die Türken in einem Referendum über eine Verfassungsreform ab, die das Land spaltet.

Von Thomas Seibert
Barack Obama.

Barack Obama ist derzeit nicht so beliebt wie anfangs. Die Wählerstimmung in den USA richtet sich knapp drei Monate vor der Kongresswahl aber doch nicht so stark gegen die Amtsinhaber, wie viele Meinungsforscher angenommen haben.

Von Christoph von Marschall
Mitmachen. Kinder von Hartz-IV-Empfängern sollen am gesellschaftlichen Leben umfassend teilhaben können.

Eine elektronische Geldbörse für Kultur, Sport und Bildung: Ein Modellprojekt in Stuttgart zeigt, wie Familien vom Staat sinnvoll Unterstützung erhalten können.

Für die rund 1,7 Millionen Kinder aus Hartz-IV-Familien will Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) ab dem nächsten Jahr einen „Bildungspass“ einführen. Damit sollen bedürftige Kinder ]Förderkurse bezahlen können, aber auch den Beitrag für den Sportverein oder die / ]Musikschule.

Die Polizei hat am Mittwochabend am Flughafen Tegel vier Rocker bei der Rückkehr aus Mallorca kurzzeitig festgenommen. Die Männer sollen in der Nacht zuvor an einer Massenschlägerei mit zwei Schwerverletzten in der Inselhauptstadt Palma beteiligt gewesen sein.

Kamps beschäftigt 1000 eigene Mitarbeiter, die mehr als 700 Franchisenehmer der Bäckereien weitere 4000.

Die deutsche Bäckereikette Kamps gehört künftig einem Finanzinvestor. Der bisherige Kamps-Eigentümer, der italienische Nudelkonzern Barilla, habe sämtliche Anteile abgegeben, teilten Barilla, Kamps und der neue Mehrheitseigentümer, der Frankfurter Finanzinvestor ECM, mit.

1,56 Milliarden Euro gaben die Deutschen im vergangenen Jahr für Spielesoftware aus, hat der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware ermittelt. Den größten Anteil mit einem Umsatz von 857 Millionen Euro hatten dabei Konsolenspiele, also Spiele für die X-Box von Microsoft, die Playstation von Sony oder Wii von Nintendo.

Eon bekommt eine neue Führungsmannschaft. Nach einem Beschluss des Aufsichtsrats rückt mit sofortiger Wirkung Bernhard Reutersberg (56), bisher Chef von Eon Ruhrgas, in den Vorstand des Gesamtkonzerns auf.

Von Kevin P. Hoffmann
Dieses Olympiamobil hat ein kanadischer Sportfan mit Skiern und Schlittschuhen für immer getunt.

Vor einem halben Jahr begannen die Spiele in Vancouver und Whistler. Kanada investierte Milliarden – und hat bis heute an Renommee gewonnen.

Von Annette Kögel
Schon frühe Vorfahren des Menschen wie Australopithecus afarensis (Rekonstruktion) nutzten offenbar Steine, um Fleisch zu schneiden.

Die übliche Erzählung der Menschheitsgeschichte kann offenbar nicht ganz stimmen. Ein neuer Fund beweist: Urmenschen benutzten Werkzeuge viel früher als gedacht – und aßen Fleisch.

Von Kai Kupferschmidt

Es vergeht kaum ein Monat, ohne dass an die vielen Künstler erinnert wird, die 1933 Deutschland verlassen mussten. Dabei entsteht oft der Eindruck einer Pflichtübung.

Von Frank Noack

Krimi 2.0: Unter Einbindung sozialer Netzwerke versuchen Schauspieler, auf sich aufmerksam zu machen.

Von Markus Ehrenberg
Weiter Weg zur Pressekonferenz. Der spanische Weltmeister Iker Casillas muss mit nach Mexiko, soll dort aber nur eine Viertelstunde spielen.

Einige Nationaltrainer verzichten beim Länderspieltag auf ihre WM-Spieler, der Streit um die Termine wird dennoch weitergehen - nicht nur in Deutschland.

Von Mathias Klappenbach

Der Streit um das meterhohe Gedenkkreuz für den tödlich verunglückten Präsidenten Lech Kaczynski in Polen spitzt sich zu - und zeigt, wie tief die Kluft zwischen der liberal-konservativen Regierung und den Nationalkonservativen noch immer ist.

Von Rita Nikolow

Die Rente mit 67 ist richtig: Sie könnte dennoch Opfer populistischer Politik werden. Die Debatte der Sozialdemokraten über das Rentengesetz birgt die Gefahr, wie ein Virus politischer Neuorientierung zu wirken, der auch manchen in der Union befällt.

Von Antje Sirleschtov

Erst die Sperren, nun der Poker: Die Auktion, pardon, die Ausschreibung des Bundes für Ufergrundstücke am Griebnitzsee, die man der Enteignungspraxis des SED-Regimes für die Berliner Mauer und den Todesstreifen verdankt, läuft gut.

Von Thorsten Metzner

Die Koalitionsparteien kommen nicht aus ihrem Stimmungstief heraus. Die Union rutscht in einer Forsa-Umfrage erneut unter die 30-Prozent-Marke.